Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Konzert im Erbhof Klassische Musik am 10. Februar in Thedinghausen

Am 10. Februar starten wieder die kulturellen Veranstaltungen im Schloss Erbhof. Zum Auftakt gastieren Violinistin Ksenia Dubrovskaya und Pianist Dmitry Demyashkin in Thedinghausen.
18.01.2024, 14:43 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Klassische Musik am 10. Februar in Thedinghausen
Von Onno Kutscher

Als erste Veranstaltung des Förderkreises Erbhof in diesem Jahr steht ein klassisches Konzert mit der Violinistin Ksenia Dubrovskaya und dem Pianisten Dmitry Demyashkin am Sonnabend, 10. Februar, um 19 Uhr unter dem Motto "Romantische Klänge" im  Renaissancesaal des Schlosses Erbhof auf dem Programm. "Für Ksenia Dubrovskaya ist es bereits das vierte Konzert im Erbhof, und sie freut sich nach der Corona-Pandemie nun schon sehr auf ein Wiedersehen mit dem heimischen Publikum", berichtet Gerd Schröder vom Förderkreis. Das diesjährige Konzert steht ganz im Zeichen romantischer Klänge der klassischen Musik. Gespielt werden die Sonatine von Antonin Dvorak op. 100, die erste Sonate "Regenlied" von Johannes Brahms und die virtuose Fantasie in C Dur von Franz Schubert. "Einige brillante Zugaben werden sicherlich weitere Höhepunkte des Konzertes sein", vermutet Schröder. "Der Klang der Geige von Giovanni Battista aus dem Jahre 1770, auf der Ksenia Dubrovskaya spielt, wird das Publikum begeistern."

Die Musikerin zeichnet eine herausragende musikalische Ausbildung in Moskau aus, und sie ist seit vielen Jahren als Solistin, im Duo oder mit Orchestern weltweit unterwegs. Ebenso erging es dem Pianisten Dmitry Demyashkin, der 1982 in Saransk im Westen Russlands geboren wurde. Zur Musik zog es ihn bereits in frühester Kindheit. Schon mit drei Jahren begann er, nach Gehör zu spielen; die Ausbildung zum Pianisten begann er im Alter von sieben Jahren. Er besuchte ab 1991 die Zentrale Musikschule des Tschaikowski-Konservatoriums in Moskau. Mit einem Stipendium der Stiftung Lyra eines Zürcher Privatbankiers zog es den Pianisten 1999 in die Schweiz, um sein Studium in Winterthur und Zürich bei sehr namhaften Professoren fortzusetzen. 2008, mit gerade einmal 26 Jahren wurde er Assistenzprofessor an der Zürcher Hochschule der Künste. Heute lehrt er an der Musikschule Konservatorium Zürich und an der ZHdK, wo er seinen Schülerinnen und Schülern einfühlsam die hohe Kunst des Klavierspiels vermittelt – "und, für ihn noch wichtiger, die Freude an der Musik", heißt es in der Ankündigung.

Bereits als überaus talentierter Schüler konnte Demyashkin viel Bühnenerfahrung als Solist sammeln. Mittlerweile hat er Rezitale und Konzerte mit renommierten Orchestern in über 15 Ländern rund um den Globus gegeben und spielt regelmäßig als Solist unter der Leitung von Vladimir Fedoseyev mit dem Tschaikowski Symphonieorchester Moskau. Neben vielen anderen Musikpreisen wurde Demyashkin vom Flügel- und Klavierhersteller Steinway & Sons 2012 in Hamburg der Ehrentitel Steinway Artist verliehen. 

Seine musikalische Begabung, die Eleganz und Feinfühligkeit seines Spiels und seine brillante Technik begeisterten die Jurymitglieder bei vielen Wettbewerben. Bereits 1991 erhielt er vom russischen Kulturministerium seine erste Auszeichnung. Den internationalen Durchbruch erlebte er zwei Jahre später mit dem ersten Preis am internationalen "Virtuosi per musica di pianoforte" im tschechischen Usti nad Labem. Es folgten viele weitere Anerkennungen in Europa und Nordamerika: 1994 der erste Preis beim Internationalen Fernsehwettbewerb Bravo-Bravissimo in Cremona in Italien, 2002 der erste Preis und Spezialpreis für die beste Aufführung einer Tschaikowski-Komposition bei der 3rd International Russian Music Piano Competition in San Jose?, Kalifornien, oder 2007 der dritte Preis bei der International Beethoven Competition in Bonn.

Eintrittskarten für dieses Konzert im Erbhof sind im Vorverkauf für 22 Euro bei Lange Buch und Papier, Braunschweiger Straße 55/57 in Thedinghausen, Telefon 0 42 04 / 2 94 sowie in der Touristik-Information im Schloss Erbhof, 0 42 04 / 88 22 oder 88 55, zu erhalten. Karten an der Abendkasse kosten 25 Euro, Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren haben freien Eintritt.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)