Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Maiklänge Verden Zurück zum alten Format

Die Verdener Maiklänge knüpfen an alte Traditionen an. Zum Klassikfestival kommt eine internationale Besetzung ins Domgymnasium. Der Ticketverkauf startet nach Ostern.
15.03.2022, 12:22 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von Susanne Ehrlich

Auf eine kurze Stippvisite war Nabil Shehata, Intendant des internationalen Kammermusikfestivals Maiklänge, nach Verden gereist, um in der Bibliothek des Domgymnasiums das aktuelle Programm vorzustellen. Gemeinsam mit seinem Organisationsteam vom Verein für Musik und Kultur am Domgymnasium Verden informierte der weltbekannte Dirigent und Kontrabassist über Programm, Künstler und Ablauf der Maiklänge 2022.

Insgesamt werden vom 20. bis 22. Mai neun Musiker und Musikerinnen in Verden zu Gast sein. An den Violinen werden die Besucherinnen und Besucher Natalia Lomeiko, Momo Hiber und Boris Brovtsyn erleben, sämtlich wohlbekannte Gäste aus den Vorjahren. Auch Bratschist Gareth Lubbe und Cellist Tim Park haben schon mehrfach bei den Maiklängen mitgewirkt. Nabil Shehatas Kontrabass verspricht wie immer ein ganz besonderer Hingucker und "Hinhörer" zu werden. 

Direkt aus New York

Neu für das Publikum sind der aus Italien stammende Pianist Alessio Bax, der französische Bratschist Adrien La Marca und der Cellist Maximilian Hornung. Ganz besonders freut sich Shehata über die Zusage des Pianisten: "Alessio Bax kommt direkt aus New York nach Verden." Das sei die weiteste Anreise, die je ein Musiker für dieses Festival hatte.

"In jedem der drei Abendkonzerte und in der Matinée am Sonntagvormittag werden wir ein Werk von Mendelssohn aufführen", kündigte Shehata an. Neben Mozarts Klavierquartett in Es-Dur KV 493, dem "Forellenquintett" von Franz Schubert und dem 2. Streichsextett in G-Dur von Johannes Brahms in einer Transskription für zwei Violinen, zwei Violen, Cello und Kontrabass stehe unter anderem Kammermusik von Ottorino Respighi, Gioacchino Rossini, Claude Debussy und Robert Fuchs auf dem Programm. "Außerdem wollen wir mit Mendelssohns Cello-Sonate in D-Dur und der Violonsonate in G-Dur von Brahms diesmal auch Kammermusikwerke in der kleinsten möglichen Besetzung aufführen", so Shehata. 

Mit Jörg Widmanns "180 beats per minute" für Streichsextett und Caroline Shaws Streichquintett in B-Dur op 87 werden auch zwei zeitgenössische Werke erklingen, auf die das Verdener Publikum sehr gespannt sein dürfe. Ebenso wie Shehata hat der Komponist und Klarinettist Widmann einen Lehrstuhl an der Barenboim-Said Akademie in Berlin. "Unsere Wege haben sich immer wieder gekreuzt, und ich finde seine Musik einfach spannend. Gerade dieses Sextett hat einen unglaublichen Drive." 

Liebgewordene Begegnungen

Insgesamt sei das Programm nach zwei Jahren in stark veränderter Form wieder ähnlich gestaltet wie in den ersten Jahren. "Das Programm wurde so gewählt, dass alles wieder in der Aula stattfinden kann", erklärte Michael Spöring. "Dadurch wird die Atmosphäre der Konzerte wieder viel intimer." Man wolle damit zum alten Format zurückkehren, ergänzte Dietrich Steincke: "So werden die Konzerte auch wieder länger sein und eine Pause haben." Die Organisatoren hoffen, dass es die Corona-Lage erlauben wird, diese für sie so lieb gewordenen Begegnungen zwischen den Musikern und ihrem Publikum zu nutzen.

Außerdem wird es in diesem Jahr wieder Meisterkurse für sämtliche Instrumente geben. "Das ist ein Angebot für Schüler und Schülerinnen, aber auch für junge Musiker und Musikerinnen der ganzen Region", so Shehata. Bis zu drei Schüler pro Instrument können einen Meisterkurs belegen, außerdem soll es weitere Plätze für Hörer geben. Die Informationen für die Anmeldung werden demnächst in der Rubrik Maiklänge auf der Internetseite des Domgymnasiums zu finden sein. Kay Reinhardt wies darauf hin, dass es auch wieder eine öffentliche Probe in der Aula geben wird, an der alle Schüler teilnehmen können.  

Dass in diesem Jahr all das wieder wie gewohnt stattfinden könne, sei in hohem Maße den Sponsoren des Festivals wie dem Landschaftsverband, der Sparkassenstiftung sowie den Förderern aus Stadt und Landkreis zu verdanken, betonte Spöring. Man dürfe außerdem auch wieder auf einen Beitrag aus dem Fördertopf von "Neustart Kultur" hoffen, der bereits beantragt sei.

Ticketverkauf nach Ostern

Mit dem Karten-Vorverkauf wollen die Veranstalter noch bis zum Dienstag nach Ostern warten: "Wir fanden, dass die Situation bis jetzt noch nicht klar genug war, um verbindliche Aussagen darüber zu machen, ob die Konzerte mit voller oder nur mit eingeschränkter Publikumsbesetzung stattfinden können", so Spöring. Nach Ostern werde man sicherlich klarer sehen. "Viele Menschen wünschen sich jetzt noch möglichst viel Sicherheit", erklärte Renate Kracke, "und das werden wir berücksichtigen".

In diesem Zusammenhang wies Steincke auf die neue Belüftungsanlage in der Aula hin, die sich bei den langen Probenphasen der Musik-AGs bewährt habe. Das konnte auch Spöring bestätigen: "Unsere Schüler haben mit einem Messgerät laufend den Kohlendioxid-Gehalt getestet." Sie hätten sehr über das Ergebnis gestaunt: "Es ergaben sich dabei Messwerte fast wie im Wald."  

Karten für die Maiklänge kann man ab dem 19. April bei der Tourist-Infor­mation oder direkt im Sekretariat des Domgymnasiums kaufen oder unter www.domgymnasium-verden.de vorbestellen.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)