Eine Handvoll Kleingeld gehört für viele Autofahrer zur Grundausstattung wie der Verbandskasten und das Warndreieck. Denn wer ohne Münzen vor dem Parkautomaten steht, hat oft schlechte Karten. Seit vergangener Woche kommen Autofahrer im Verdener Stadtgebiet allerdings auch ohne Hartgeld aus. Stattdessen können sie bequem per App für ihren Stellplatz auf Zeit zahlen und genießen dadurch auch weitere Vorzüge.
"Wenn ich in der Stadt einen Kaffee trinke und spontan etwas länger die Sonne genießen möchte, kann ich die Parkzeit einfach per Handy verlängern", beschreibt Bürgermeister Lutz Brockmann einen klaren Vorteil des neuen Systems. Ein Sprint zum Automaten, um nachzulösen, sei nicht mehr nötig. "Die Parkgebühren in Verden sind so gering, dass man selten das passende Kleingeld parat hat", findet der Verwaltungschef. Für 50 Cent könne man seinen Wagen bereits zwei Stunden abstellen. So günstig sei es in den wenigsten Städten. "Letztlich ist es nur eine Schutzgebühr", erklärt Brockmann. Sie soll Dauerparker fernhalten.
Sieben neue Automaten
Sieben neue Automaten hat die Stadt Verden angeschafft. Weitere sechs ältere Modelle sind zum Teil überholt worden und bleiben im Dienst. Doch den Weg zum Automaten können sich Menschen, die per App zahlen, ohnehin sparen. "Wenn überhaupt, muss man nur beim ersten Mal an den Automaten", erklärt Philipp Zimmermann von Smartparking, einer Initiative für digitale Parkraumbewirtschaftung, die die Umrüstung im Stadtgebiet betreut hat. An den Automaten befinden sich gleich mehrere QR-Codes, die beim Scannen mit dem Handy zu unterschiedlichen Apps führen, über die das Parkticket gelöst werden kann. Ist die App installiert, kann sie jederzeit genutzt werden. Auch die Funktion der sogenannten Brötchentaste, die dem Nutzer 15 kostenlose Minuten Parkzeit ermöglicht, kann per App gewählt werden. Wer über die Viertelstunde hinaus bleiben möchte, muss allerdings zahlen.
Die neue Zahlungsmöglichkeit verändert auch die Arbeit des Ordnungsamts. Denn bisher war ein fehlender Parkschein ein klares Indiz dafür, dass ein Knöllchen fällig werde, erklärt Patrick Düsselbach aus dem Rathaus. Nun müssen die Kontrolleure und Kontrolleurinnen das Kennzeichen der Autos, hinter deren Frontscheibe kein Ausdruck aus dem Parkautomaten liegt, in ihr System eingeben, um herauszufinden, ob sie für den Stellplatz gezahlt haben.
Bargeldzahlung bleibt möglich
Seit vergangener Woche ist die neue Bezahlmethode in Verden freigeschaltet und einige Menschen haben davon schon gebraucht gemacht. Doch die meisten greifen doch noch zum Münzgeld. Zimmermann ist guter Dinge, dass der Anteil der App-Nutzer in Zukunft weiter steigen wird. "In manchen Städten liegt er bereits bei 50 Prozent", erzählt er. Allerdings seien das bisher die höchsten erreichten Werte. In Verden, so schätzt er, sei zunächst eine niedrigere Prozentzahl zu erwarten. "Die Möglichkeit, mit Bargeld zu bezahlen, wird auf jeden Fall bleiben", verspricht er. "Die Zahlung per App ist ein zusätzliches Angebot." Im Ausschuss für Sicherheit, Ordnung und Marktwesen hatte er im vergangenen Jahr bereits das Konzept vorgestellt. Einige Ausschussmitglieder hätten sich dort besorgt gezeigt, ohne Smartphone kein Parkticket mehr lösen zu können.
Die Apps erkennen, wenn sich das Smartphone in einem Gebiet befindet, in dem digitale Parktickets gelöst werden können, erklärt Zimmermann das Konzept. In einigen Autos sei die Technik sogar so weit, dass der Bordcomputer auf die Parkmöglichkeit und die Zahlungsweise hinweise. Wer aus dem Café oder von anderswo sein Parkticket verlängert, bekommt postwendend eine Bestätigung. Sorgen, dass es zu Verzögerungen bei der Verarbeitung der Daten kommen kann, müssen sich die Nutzerinnen und Nutzer nicht machen. "Das ist eine Sache von wenigen Sekunden", versichert Zimmermann.
Es gibt mehrere Anbieter, über die Parkende ihr Ticket lösen können. Das Prinzip ist bei allen gleich. Das Auto-Kennzeichen wird unabhängig von der App auf einer Plattform hinterlegt, die von den Kontrolleuren eingesehen werden kann. Aktuell stehen die Apps Easypark, Mobilet, Yellowbrick/Flowbird, Paybyphone, Parkster und Parco zur Auswahl.