"Tausche Ellisee gegen Stadtfest": Diese oder ähnliche Sätze könnte man in Achim bald öfter hören. Und in der Vorstellung von Bürgermeister Rainer Ditzfeld ist das erst der Anfang. Er träumt darüber hinaus von einem regelrechten Sammel-Hype, den die neue Marketingidee aus der Verwaltung auslösen könnte. Denn die Stadt hat jetzt ein eigenes Stickeralbum rausgebracht, mit Stickern zum Sammeln und Tauschen.
Insgesamt 2000 Alben wurden produziert, in jedes Heft können 120 verschiedene Sticker eingeklebt werden. Die Motive, die alle der Achimer Thorsten Springer fotografiert hat, reichen von Achimer Freizeiteinrichtungen über Veranstaltungen und Wochenmarktstände bis hin zu Denkmälern und Kunstwerken in der Stadt. "Eben alles, was Achim ausmacht", sagt Janina Bochnig vom Stadtmarketing, die das Projekt federführend begleitet hat. Darüber hinaus können auch Sticker mit Zitaten von Achimer Einzelhändlern gesammelt werden. 10.000 Euro hat die Stadt das alles gekostet.
Stickerpakete in den Geschäften
Der Startschuss für das Projekt fällt bei der Achimer Fachausstellung, die am 17. und 18. Mai stattfindet. Dort bekommt jeder, der am Stand der Stadt an einer Umfrage teilnimmt, ein solches Heft. Ab dem 19. Mai gibt es die Hefte und die entsprechenden Stickerpakete, die jeweils vier Aufkleber enthalten, dann auch in ausgewählten Geschäften in Achim. "Wer in den Geschäften einkauft, bekommt ein Album und die Sticker ab einem bestimmten Einkaufswert dazu", erklärt Bochnig das System. Dieser Wert variiere von Geschäft zu Geschäft, da etwa ein Besuch im Eiscafé natürlich günstiger sei als ein Einkauf in einem Bekleidungsgeschäft. "Die Geschäfte bestimmen den Mindestwert, bei dem man das Heft und die Sticker dazubekommt, selbst", sagt Bochnig.
Der Aktionszeitraum läuft bis zum 6. August. "Ich glaube allerdings nicht, dass wir so lange brauchen, bis alle Sticker vergriffen sind", zeigt sich Ditzfeld optimistisch. Er hat die Hoffnung, dass in Achim nun ein richtiges Sammelfieber ausbricht und damit gleich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen werden. "Auf der einen Seite wollen wir natürlich zeigen, was Achim alles zu bieten hat und damit auch das Wir-Gefühl in der Stadt stärken", erklärt er. Auf der anderen Seite erhoffe er sich auch einen positiven Impuls für den Einzelhandel in der Stadt.

Die Stickerpakete enthalten immer vier Aufkleber. 120 Felder gilt es in dem Heft insgesamt zu füllen.
Die Kooperationspartner – Edeka Schieweck, Eiscafé Capri, Spielwaren Kunterbunt, Weinhaus Alte Mühle mit der "Weinbar gegenüber", Rewe Hauptig, Buchhandlung Hoffmann, Kiseba, Teamshop89 Philipp Lorenz, Enterprise, Bücherwurm, Scarpovino und Edeka Schinck – waren nach Angaben von Bochnig auf jeden Fall begeistert von der Aktion. Umso gespannter sind sie und die Verwaltung, ob der Funke auch bei den Achimern überspringt. "Für uns ist das erst einmal ein Spielball und wir schauen, wie er angenommen wird", sagt der Bürgermeister. "Wenn es gut läuft, könnte ich mir auf jeden Fall vorstellen, das Ganze noch einmal zu wiederholen." Immerhin verändere sich die Stadt in den nächsten Jahren deutlich.
Nun gilt es für die Achimer aber erst einmal das aktuelle Album zu füllen. "Wir werden am 6. Juli im Kasch auch eine Tauschbörse veranstalten", sagt Bochnig. Im Rahmen des Kinderstadtfestes am 7. August kann dann jeder, der das Stickeralbum komplett gefüllt hat, an einer Tombola teilnehmen, bei der Preise der teilnehmenden Geschäfte verlost werden. "Außerdem sind in den Stickerpaketen zehn Goldsticker versteckt", verrät Bochnig. Wer einen solchen bekommt, kann sich telefonisch unter 0 42 02 / 9 52 93 50 oder per E-Mail an j.bochnig@stadt.achim.de an sie wenden und bekommt einen Sofortgewinn. Was das ist, wird aber noch nicht verraten.