Keine Frage, dass sich auch das Deutsche Pferdemuseum (DPM) in
Verden an der bundesweiten Aktionswoche „Vielfalt Pferd“ beteiligt. Von
Sonntag, 14. September, bis Sonntag, 21. September, gibt es im Haus der
Hippo-Schätze am Verdener Holzmarkt ein abwechslungsreiches Programm mit verschiedenen Führungen, einem Treffen in der reich bestückten Fachbibliothek sowie einen Malworkshop für Jugendliche. Kinder haben im gesamten Zeitraum freien Eintritt ins Museum.
Unter dem Motto „Pferde erleben – Vielfalt zeigen – Zukunft gestalten“ werden während der Aktionswoche in ganz Deutschland über 500 Veranstaltungen angeboten, organisiert von Vereinen, Betrieben, Züchterinnen und Züchtern, Reitschulen und etlichen anderen Einrichtungen. Angesprochen sind Menschen aller Altersgruppen mit oder ohne Bezug zu Pferden.
Das umfangreiche Gemeinschaftsprogramm beruht auf der Initiative des Vereins Vielfalt Pferd, der seinen Sitz im südhessischen Alsbach-Hähnlein hat. Darin haben sich Pferdefreunde aller Couleur zusammengefunden, um vor allem „das Pferd der breiten Gesellschaft wieder näher zu bringen“. Zum erweiterten Vorstand gehört auch Wilken Treu, Geschäftsführer und Auktionsleiter des Hannoveraner Verbandes.
Tag des offenen Denkmals
Im Pferdemuseum geht es am Sonntag, 14. September, mit drei Führungen los. Anlässlich des Tags des offenen Denkmals, der in diesem Jahr unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ steht, gewährt das DPM-Team einen entsprechenden Blick hinter die Kulissen. Es präsentiert „Unersetzliches aus Bibliothek, Archiv und Museum“. Die Führungen finden ab 14, 15 und 16 Uhr statt. Die Teilnehmerzahl ist zwar jeweils begrenzt, Anmeldungen sind aber nicht erforderlich. Erwachsene zahlen nur den regulären Eintrittspreis von fünf Euro.
Dasselbe gilt für die öffentlichen Führungen, die am Dienstag, 16. September, und am Freitag, 19. September, um 11 Uhr beginnen und einem anderen Thema gewidmet sind: „Faszination Pferd – Museum im Wandel“. Die Gäste werden von
Christine Rüppell, der wissenschaftlichen Leiterin des Hauses, an die interessanten Stellen geleitet und mit Informationen versorgt.

In der Fachbibliothek wird ein ”Meet and Read” rund ums Pferd ausgerichtet.
Ebenfalls am 16. September hat das neue Format „Meet and Read rund ums Pferd“ Premiere. Interessierte sind von 15 bis 17 Uhr zum Schmökern und
Schnacken in die von Britta Stühren geleitete Bibliothek eingeladen. Der
Nachmittag soll Gelegenheit bieten, sich einen Überblick über den immensen
Bestand an Fachliteratur zu verschaffen und mit anderen Gästen ins Gespräch zu kommen. Es werden viele Bücher zur Auswahl und Ansicht bereitliegen. Die
Teilnahme ist kostenlos, eine Voranmeldung unter der Telefonnummer 0 42 31/ 80 71 40 aber erwünscht.
Rahmenprogramm zur Ausstellung
Um „Pferd und Mensch – eine Beziehung im Wandel“ geht es dann am Mittwoch, 17. September, und Donnerstag, 18. September, jeweils ab 16 Uhr, bei den Führungen mit Museumspädagogin Maren Lippitz. Die Rundgänge sind auch für
Familien mit Kindern geeignet. Für die „Oldies“ ist die Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen, die Lütten brauchen nichts zu bezahlen.
Passend zur aktuellen Sonderausstellung „Painting Horses“, bei der rund 40 Gemälde des Hamburger Malers Hartmut Hellner zu sehen sind, veranstaltet das DPM am Freitag, 19. September, einen Malworkshop für Zwölf- bis 18-Jährige. Unter Anleitung der Verdener Künstlerin Silvia Beckmann können individuelle Pferdemotive mit Acrylfarbe auf Leinwand verewigt werden. Vorkenntnisse sind nicht nötig, nur Spaß an Kreativität und Lust am Ausprobieren sollten vorhanden sein. Die Teilnahmegebühr – inklusive Malmaterialien und Pausengetränk –beträgt 25 Euro. Aus organisatorischen Gründen bittet das Museum um Anmeldungen bis Donnerstag, 11. September, ebenfalls unter der Nummer 0 42 31/80 71 40.
Das Pferdemuseum ist auch während der Aktionswoche wie üblich
dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Die Ausstellung „Painting Horses“ läuft noch bis Mitte November. Infos gibt es auch im Internet unter der Adresse www.dpm-verden.de.