Unter dem Motto "Vielfalt bauen" ermöglicht der Tag der Architektur an diesem Sonntag, 29. Juni, erneut Einblicke, die vielen im Alltag verwehrt bleiben. Auch die Stadt Verden ist wieder mit dabei. Waren es in den vergangenen Jahren die Schwerpunktfeuerwehr, das Feuerwehrhaus in Walle sowie der Neubau für Grundschule und Kindertagesstätte in Walle, steht dieses Mal eine Außenanlage im Mittelpunkt – der umgestaltete Schulhof der Nicolaischule.
Der Tag der Architektur soll "einen besonderen Blick auf die unterschiedlichen Themen und Herausforderungen sowie auf die vielfältigen, kreativen Lösungsansätze werfen", heißt es in der Ankündigung. Eine Herausforderung bei der Umgestaltung des Schulhofs, der nun im Fokus steht, war unter anderem der Umgang mit großen Mengen Regenwasser, die dort regelmäßig zum Problem wurden. Starker Niederschlage hatte in den Vorjahren wiederholt große Bereiche rund um das Backsteingebäude an der Zollstraße unter Wasser gesetzt – und das gleich für mehrere Tage am Stück. Im Zuge der Umgestaltung des fast 6500 Quadratmeter großen Areals wurden Flächen, soweit es ging, entsiegelt, um dem Wasser das Versickern zu ermöglichen.
Kinder waren mit eingebunden
Der Jahrzehnte alte Schulhof wurde den Bedürfnissen der Kinder und dem Ganztagsbetrieb schon lange nicht mehr gerecht, hieß es vor den ausgiebigen Bauarbeiten. Bei der Umgestaltung wurden auch die Schülerinnen und Schüler eingebunden. Sie durften zum Auftakt der Planungen Wünsche äußern. Nicht alle, aber einige konnten von den Architekten erfüllt werden.
"Der Freiraum gliedert sich in Spielgarten, Pausenhof und Spielweg sowie Aktionsband", heißt es zum Projekt. Vor dem Fenster des Lehrerzimmers erfreut sich seit der Fertigstellung eine Drehscheibe großer Beliebtheit. Ein Niedrigseilgarten lädt zum Klettern ein. Im Boden eingelassene Trampoline und eine große Kletterlandschaft schaffen zusätzliche Bewegungsanreize.
Rückzugsmöglichkeiten im Grünen
Rückzugsmöglichkeiten bieten hingegen kleine Sitzecken im Grünen sowie Tische zwischen Schule und Sportfläche, an denen Kinder beispielsweise ihre Malsachen ausbreiten können. Auch Gestaltungselemente, die zum Kreativsein anregen sollen, sind Bestandteil des neuen Schulhofs.
Etwas ruhiger geht es auch rund um die zahlreichen Hochbeete zu. In einem sollen die Kinder künftig Kräuter züchten können, die sie beispielsweise von der Pizza oder der Nudelsoße kennen. Aber auch für Blumen bieten die großzügigen Kästen Platz.
Der Sportplatz hinter dem Schulgebäude blieb erhalten und bietet dank zusätzlicher kleinerer Tore den Kindern die Möglichkeit, parallel auf zwei Teilfeldern Fuß- und Basketball zu spielen.
Große Linden blieben erhalten
Auch der Erhalt der großen Linden habe dem Team besonders am Herzen gelegen, heißt es von der Stadt. Mehrere kleinkronige Bäume, die sich positiv auf das Mikroklima auswirken sollen, ohne den Klassenräumen zu viel Licht zu nehmen, kamen hinzu. Heimische Stauden und weitere Pflanzen bieten zusätzliches Grün.
Rund 650.000 Euro hat die Umgestaltung gekostet. Die Planungen begannen 2023.
Interessierte können den neue gestalteten Schulhof am Tag der Architektur auf eigene Faust erkunden oder gemeinsam mit dem Landschaftsarchitekten Ingo Schmidt, der das Projekt betreut hat. Der Fachmann bietet jeweils um 11, 12 und 13 Uhr Führungen über das Gelände an und beantwortet Fragen. Ausgangspunkt der Touren ist der Haupteingang der Grundschule an der Zollstraße 12.
Einen Überblick über die rund 100 Bauprojekte, die am Tag der Architektur in Niedersachsen und Bremen im Mittelpunkt steht, gibt es im Internet unter www.aknds.de/baukultur/tag-der-architektur. Das Außengelände der Nicolaischule ist der einzige Ort im Landkreis Verden, der in diesem Jahr dabei ist. Wer neue Bauwerke im Umkreis kennenlernen möchte, muss einen weiteren Weg auf sich nehmen.
Der Tag der Architektur findet regelmäßig am letzten Juniwochenende statt und wird von den Länderarchitektenkammern organisiert.