Es gibt viel zu entdecken auf dem neu gestalteten Spielplatz rund um die Nicolaischule in Verden. Es gibt sogar so viel zu entdecken, dass die Kinder die eine oder oder andere Ecke noch gar nicht erkundet haben. In den vergangenen Monaten wurde das Außengelände der Schule generalüberholt. Mit dem Ergebnis sind nicht nur die Schülerinnen und Schüler glücklich.
Die Drehscheibe vor dem Fenstern des Lehrerzimmers steht in den großen Pausen kaum still, erzählt Schulleiterin Carola Reinecke. „Wir haben eine zweite und eine dritte Klasse, die da kaum runterkommen. Einige verbringen darauf die ganze Pause“, hat sie beobachtet. Dass die Kinder nun deutlich aktiver seien als zuvor, haben auch andere Kolleginnen und Kollegen beobachtet.
Kinderrat entschied mit
Ursprünglich hatte sich das Schulteam nur einen kleinen Klettergarten gewünscht. Bekommen hat es deutlich mehr. Der Kinderrat wurde aktiv in die Pläne eingebunden und konnte Wünsche und Ideen für das rund 6500 Quadratmeter große Areal einbringen.

Die Drehscheibe vor dem Lehrerzimmer ist stets in Bewegung.
Der neu gestaltete Schulhof soll allerdings nicht nur den Bedürfnissen der Mädchen und Jungen gerecht werden, sondern auch für den Klimawandel gewappnet sein. Waren in den vergangenen Jahren bei stärkeren Regenfällen große Bereiche rund um das historische Backsteingebäude teilweise über Tage nicht nutzbar, weil überflutet, gibt es nun großzügige Flächen, auf denen Regen versickern kann. "Entsiegelung war uns sehr wichtig", erzählt Architekt Thomas Schulz beim Vor-Ort-Termin. Auch der Erhalt der großen Linden habe dem Team besonders am Herzen gelegen. Mehrere kleinkroninge Bäume, die sich positiv auf das Mikroklima auswirken sollen, ohne den Klassenräumen zu viel Licht zu nehmen, kamen hinzu. Heimische Stauden und weitere Pflanzen bieten zusätzliches Grün.
Bewegung hilft beim Lernen
"Bewegung hilft auch beim Mathelernen", weiß Verdens Bürgermeister Lutz Brockmann. Und für Bewegung gibt es nun viele Möglichkeiten. Neben der Drehscheibe gibt es einen kleinen Niedrigseilgarten, im Boden eingelassene Trampoline und eine große Kletterlandschaft, die keine Wünsche offenlässt. Auch Gestaltungselemente, die zum Kreativsein anregen sollen, sind Bestandteil des neuen Schulhofs.
Der Sportplatz hinter dem Schulgebäude blieb erhalten und bietet dank zusätzlicher kleinerer Tore den Kindern die Möglichkeit, parallel auf zwei Teilfeldern Fuß- und Basketball zu spielen.
Noch nicht alles entdeckt
Momentan seien die Kinder noch so eingenommen von den vielen neuen Bewegungsmöglichkeiten, dass sie die ruhigen Rückzugsorte, die der Schulhof ebenso biete, noch nicht angenommen hätten, sagt Reinecke. Das werde sich in den kommenden Wochen gewiss ändern. Neben kleinen Sitzecken im Grünen gibt es zwischen Schule und Sportfläche auch Tische, an denen Kinder beispielsweise ihre Malsachen ausbreiten können.
Ruhe bieten auch zahlreiche Hochbeete. In einem sollen die Kinder künftig Kräuter züchten können, die sie beispielsweise von der Pizza oder der Nudelsoße kennen. Aber auch für Blumen ist dort Platz. Besonderer Blickfang ist momentan ein Beet mit zahlreichen farbenfrohen Tulpen.
Neue Bedürfnisse
Aktuell besuchen rund 185 Kinder die Grundschule, erzählt Reinecke. Ab 7.45 Uhr sei die Schule geöffnet. Für viele ende der Tag erst um 17 Uhr. Ein ganz schön langer Tag, dem die Beschäftigungsangebote auf dem alten Schulhof nicht gerecht wurden. Kein Wunder, war der überwiegend versiegelte Platz doch ursprünglich nicht für eine Ganztagsschule gedacht.
Ganz fertig ist der Schulhof allerdings noch nicht. Denn die hellblaue Kletterwand soll noch neu gestaltet werden. Ob es eine Gebirgslandschaft, ein Unter-Wasser-Motiv oder ein Dschungel werde, der die Wand künftig ziere, werde sich im kommenden Jahr zeigen, sagt Reinecke.
Rund 650.000 Euro hat die Umgestaltung gekostet. Die Planungen begannen 2023. Einige Kinder, die damals über das Vorhaben mitentscheiden konnten, haben ihre Grundschulzeit bereits hinter sich.
Schulfest geplant
Wer den neugestalteten Schulhof einmal selbst in Augenschein nehmen möchte, hat dazu beim Schulfest am Freitag, 9. Mai, Gelegenheit. Die zweieinhalbstündigen Feierlichkeiten beginnen um 15 Uhr. Eine weitere Möglichkeit bietet sich Interessierten am Tag der Architektur, 29. Juni. Wer den Hof nicht auf eigene Faust erkunden möchte, kann sich um 11, 12 und 13 Uhr eine Führung mit dem Architekten anschließen.
Nach der Fertigstellung des Schulhofes stehen bereits die nächsten Projekte ins Haus. Denn die Nicolaischule wurde als Startchancen-Schule ausgewählt und bekommt Fördergelder vom Bund. Schule und Verwaltung seien bereits im Gespräch über neue Projekte, sagt Brockmann. Spruchreif sei allerdings noch nichts.