Hoch hinaus geht es an diesem Sonntag, 15. Mai, für alle Interessierten auf dem Flugplatz Verden-Scharnhorst. Unter dem Motto "Verden fliegt" findet dort ein Tag der offenen Tür statt. Eines der Highlights trägt den Namen Antonov AN2. Der größte einmotorige Doppeldecker der Welt hat für diesen Tag eine Sondererlaubnis der Landesluftfahrtbehörde bekommen und wird wie andere Maschinen Rundflüge ermöglichen. Aber auch, wer lieber festen Boden unter den Füßen hat, kann auf dem Flugplatz einiges entdecken.
Dreimal musste das Event des Verdener Luftfahrt-Vereins in den vergangenen Jahren ausfallen. Entsprechend groß ist die Freude bei Organisator Daniel Dibbern, wieder viele Gäste auf dem Areal begrüßen zu können. "Einfach vorbeikommen, ein paar Stunden in naturbelassener Umgebung genießen, der Flugzeugtechnik und den Flugschulen einen Besuch abstatten und gern einsteigen zum Ausflug über Verden", lädt er alle Interessierten ein.
Historische Maschine hebt ab
Die Antonov AN2, die in der polnischen Variante mit der Ausrichtung auf Personentransport und Fallschirmspringer in Verden einschwebt, verfügt über ein Leergewicht von fünf Tonnen. Angetrieben wird die historische Maschine von einem 1000 PS starken Sternmotor, heißt es in der Ankündigung. Sowohl der einmotorige Doppeldecker als auch die übrigens Vereinsflugzeuge stehen im Laufe des Tages für Rundflüge mit einem unvergesslichen Blick auf Stadt und Natur bereit.
Einen Schwerpunkt bildet in diesem Jahr allerdings auch eine nachhaltige Form der Fortbildung. Die ist nämlich nicht nur bei Autos Thema. Auch der Segelflug erfreut sich steigender Beliebtheit. "Ohne Motor und den Einsatz fossiler Brennstoffe, ohne Muskelkraft und allein mit den Kräften der Thermik touren die schnellen weißen Gleiter über Hunderte von Kilometern hoch über die norddeutsche Tiefebene, passieren zuweilen Harz und Weserbergland und kehren wohlbehalten nach Verden zurück", heißt es in der Ankündigung. Erfahrene Piloten, darunter Teilnehmer an Deutschen Meisterschaften, lassen Interessierte an ihrem reichen Erfahrungsschatz teilhaben.
Generell können die Besucherinnen und Besucher vor Ort allerlei Fragen rund um das Thema Fliegen loswerden. Sie erfahren, wofür die vielen Instrumente im Cockpit sind und was es mit Vario, Flarm und anderen Gerätschaften auf sich hat. Die Gäste lernen auch, wie sie einen Flugschein machen können und, dass die Ausbildung im Segelflug schon im Alter von 14 Jahren begonnen werden kann.
Einblick in die Ausbildung
Ein zehnköpfiges, ehrenamtlichen Team aus Segelfluglehrern gibt Einblicke in die Lehrthemen. Dazu zählen Meteorologie, Navigation und Technik, die auch im normalen Alltag eine Rolle spielen. Ein eben so großes Team der Motorflugschule steht ebenfalls für Fragen bereit.
Der Verein hat in den vergangenen Jahren erhebliche Anstrengungen unternommen, die Flugzeugflotte zu modernisieren. Flieger mit geringerem Verbrauch, mit erhöhtem Lärmschutz, mit mehr Sicherheitsreserven und sogar mit einem zusätzlichen Rettungssystem können auf dem Flugplatz in Scharnhorst ins Auge genommen und für einen Schnupperflug ausgewählt werden.
Vor Ort sind auch die Johanniter, die an einem Infostand über ihre Aufgaben informieren. Zum Abschluss des Tages ist zudem der Start eines Heißluftballons geplant.