Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Verdener Kindertagesstätten Die Anmeldefrist für Kitas läuft im Februar ab

Für die Eltern endet die Anmeldefrist für die Verdener Betreuungseinrichtungen am 28. Februar. Christiane Morré von der Stadtverwaltung blickt mit Zuversicht in die Zukunft.
16.01.2024, 17:15 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von Marco Focke

Für das kommende Kindergartenjahr läuft die Anmeldefrist am Mittwoch, 28. Februar, ab. Aus diesem Grund bitten die Stadt Verden und die Träger der Kindertagesstätten Eltern und Erziehungsberechtigte, ihre Kinder zeitnah in der jeweiligen Kita anzumelden. Dies betrifft auch die Kinder, die im vorherigen Kindergartenjahr 2023/2024 auf der Warteliste einer Einrichtung standen.

Alternativ zur schriftlichen Anmeldung können sich Eltern auch unter www.verden.de für eine Kita anmelden. Dort können ebenfalls die Formulare zu den jeweiligen Tagesstätten abgerufen werden. Für Kinder, die im Jahr 2023 in der Kita Grashüpfer, der kooperativen Kita der Lebenshilfe, der Kita der evangelisch-lutherischen Domgemeinde Verden, der evangelischen Kita St. Nikolai oder dem katholischen Kindergarten St. Josef angemeldet waren, wird keine erneute Anmeldung benötigt.

Tag der offenen Tür

Für Kinder mit besonderem Förderbedarf bietet die Kindertagesstätte in Hönisch eine Integrationsgruppe an. Die Stadtverwaltung rät den Eltern, sich bei Interesse von der Kita-Leitung unter der Telefonnummer 0 42 31/ 59 40 beraten zu lassen. Außerdem findet in allen Kindertagesstätten an diesem Donnerstag, 18. Januar, von 16 bis 18 Uhr ein Tag der offenen Tür statt. Eltern können sich auf www.verden.de vorab informieren und Kurzfilme zu allen Kitas anschauen.

Kita- und Krippenplätze vorhanden

Auf das anstehende Kindergartenjahr blickt Christiane Morré von der Stadtverwaltung Verden mit Zuversicht. So konnten im vergangenen Jahr von den insgesamt 902 Plätzen, sowohl in den Kitas von der Stadt Verden als auch von den freien Trägern, 825 Plätze belegt werden. Bei den Krippenplätzen wurden 298 von 352 Plätzen belegt. Es gebe also einen Puffer bei den verfügbaren Kita- und Krippenplätzen, wie Morré sagt. Zudem gebe es genügend Personal in den Kitas, sodass die Stadt Verden die Vorgaben aus Niedersachsen übererfülle. Auf 25 Kinder in den Kitas kommen je drei Erzieher, während 15 Krippenkindern ebenfalls drei Erzieher zugeteilt sind, inklusive einer Vertretung.

Personelle Engpässe entstünden allenfalls bei Erkrankungen, den Auszeiten bei Schwangerschaften sowie dem Anspruch der Erzieherinnen auf Urlaub mit Regenerationstagen. Fluktuation gebe es insbesondere bei den jüngeren Erzieherinnen und Erziehern. Morré vermutet, dass dabei die Lebensplanung der jungen Menschen sowie eine höhere Bereitschaft, den Wohn- und Arbeitsort zu wechseln, eine Rolle spielten. Mangelnde Motivation spiele dabei jedenfalls keine Rolle. Verdens pädagogischer Nachwuchs wird in den Berufsbildenden Schulen in Dauelsen ausgebildet. Dort gibt es für Schulabsolventen die Möglichkeit, eine zweijährige Ausbildung zum sozialpädagogischen Assistenten oder zur Erzieherin zu beginnen.

Für die Anmeldung der Kinder für das nächste Betreuungsjahr sind Vordrucke in den folgenden Verdener Kitas erhältlich:

Kita in der Andreasschule (Jahnstraße 6; Telefon: 01 51 / 22 05 74 89), Kita Borstel (Borsteler Dorfstraße 51; Telefon: 0 42 31 / 6 42 37), Kita Carl-Hesse-Straße (Carl-Hesse-Straße 55; Telefon: 0 42 31 / 93 19 11), Kita Elisabeth-Selbert-Straße (Elisabeth-Selbert-Straße 30; Telefon: 0 42 31 / 9 71 27 80), Kita Dauelsen und Außenstelle Grebenstraße (Am Kindergarten 3; Telefon: 0 42 31 / 7 30 41; Außenstelle Grebenstraße 23; Telefon: 0 42 31 / 92 87 64 6), Kita Hönisch (Heckenweg 42; Telefon: 0 42 31 / 59 40), Kita Jahnstraße (Jahnstraße 2; Telefon: 0 42 31 / 95 28 60), Kita Neißestraße (Neißestraße 12; Telefon: 0 42 31 / 81 88 0), Kita Sachsenhain (Mühlenweg 9; Telefon: 0 42 31 / 70 12), Kita Walle (Am Schulberg 4; Telefon: 0 42 30 / 13 27), kleine Kita "Grashüpfer" (Artilleriestraße 6; Telefon: 0 42 31 / 95 75 33), Kita der Ev.-Luth. Domgemeinde (Wilhelmstraße 2a; Telefon: 0 42  31 / 6 42 55), Kath. Kindergarten St. Josef (Andreaswall 17a; Telefon: 0 42 31 / 51 71), kooperative Kita der Lebenshilfe (Eitzer Dorfstraße 20; Telefon: 0 42 31  / 92 85 16 14), Ev. Kita St. Nikolai (Plattenberg 20; Telefon: 0 42 31 / 8 44 73).

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)