Die Gästeführung „Stedinger Land“ hat ihr Sommerprogramm 2025 fertiggestellt. Angeboten werden sieben Touren, die zu Fuß, mit dem Rad oder dem Zug die nähere und weitere Umgebung Lemwerders und Bernes erkunden. Den Auftakt macht am Sonnabend, 26. April, eine Radtour ins Blaue. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer treffen sich um 9 Uhr im Café im Edeka-Markt Maaß in Lemwerder. Nach einem stärkenden Frühstück geht es auf eine circa 25 Kilometer lange Rundtour. Das Programm verspricht: An markanten Punkten gibt es interessante Zwischenstopps, kleine Besichtigungen und eine Kaffeepause. Anmeldungen nimmt Anke Bakenhus unter der Telefonnummer 04406/1216 entgegen.
Bildung trifft Kultur
Eine Radtour für Natur- und Tierliebhaber steht am Mittwoch, 14. Mai, unter der Überschrift „Bildung trifft Kultur“. Die ganztägige Tour führt durch den Hasbruch, wo die Teilnehmenden mit etwas Glück schottische Hochlandrinder sehen. Diese leben ganzjährig in einem angelegten, sogenannten Hutewald. Anschließend führt die Route zum Immengarten mit vielen Insekten, Pflanzen und einem „geheimen Garten“. Im regionalen Umweltbildungszentrum (RUZ) in Hollen werden bei einer Führung Haus und Gelände sowie Projekte und Kursangebote vorgestellt. Zur Stärkung gibt es eine Einkehr zum Kaffee trinken. Treffpunkt für den Tagesausflug auf Reifen ist um 9.30 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus in Berne-Campe, Glüsinger Helmer 1. Wer mitradeln möchte, meldet sich unter Telefon 04406/1533 bei Maike Schlötelburg an.

Schottische Hochlandrinder helfen, die ursprüngliche Waldlandschaft des Hasbruchs zu bewahren.
Bienen, Blüten, Bienenstich
Eigentlich füllen die Stedinger Gästeführerinnen ihr Programm stets mit neuen Touren. Wegen des großen Zuspruchs vor zwei Jahren wiederholen sie am Sonnabend, 7. Juni „aber ihren Besuch bei einem Imker in Berne. Nach dem Motto „Bienen, Blüten, Bienenstich“ stellt der Imker seine Arbeit mit den Bienenvölkern vor. Die Gäste lassen sich Kaffee und Kuchen schmecken und können Honig und bienenfreundliche Pflanzen kaufen. Bei günstigen Wetterbedingungen öffnet der Imker für seine Gäste auch einen Bienenstock. Die Gruppe trifft sich um 14 Uhr Dorfgemeinschaftshaus an der Glüsinger Helmer, von wo aus es zu Fuß zum nahegelegenen Ziel geht. Anmeldung nimmt Ursel Müller unter der Rufnummer 04406/1741 entgegen.

Wenn die Wetterbedingungen günstig sind, öffnet der Imker für seine Gäste einen Bienenstock.
Sommer in Lesmona
Am Sonntag, 15. Juni, unternimmt die Stedinger Gästeführung mit Gästen einen Abstecher auf die andere Weserseite. Die Teilnehmer radeln entlang der Lesum und der Wümme, wo es viel zu entdecken gibt. In Knoops Park lauschen sie einer Episode aus dem Roman „Sommer in Lesmona“. Am Schloss Schönebeck vorbei geht es zum Blindengarten und zur Lehnhof-Siedlung in St. Magnus. Diese entstand in den 1950er Jahren in Anlehnung an die regionale Bauernhausformen nach Plänen des Bremer Architekten Eberhard Gildemeister und wurde 1972 unter Denkmalschutz gestellt. Interessierte Pedalritter treffen sich um 10 Uhr am Fähranleger in Lemwerder. Anmeldungen sind bei Anke Bakenhus (Telefon 04406/1216) möglich.
Spurensuche in Butjadingen
Mit dem Rad begeben sich Interessierte am Freitag, 18. Juli, auf Spurensuche in Butjadingen. Damit die Strecke nicht zu lang wird, wird der Weg in den Norden der Wesermarsch mit der Nordwestbahn zurückgelegt. In Nordenham beginnt eine etwa 40 Kilometer lange Radtour mit Stationen im Museum Nordenham, in der Kirche in Blexen und zu Aussichtpunkten mit Blick auf Bremerhaven und den Inseln Langlütjen. Erkundet wird auch der Weserstein, die sagenumwobenen Jedutenhügel und die von Künstlerinnen installierten „Unsichtbare Sehenswürdigkeiten“ mit ihren Klanginstallationen. Eingekehrt wird in einem urigen Café. Um ausreichend Zeit zur Verfügung zu haben, beginnt die Tagestour um 9.30 Uhr am Bahnhof in Berne. Interessierte richten ihre Anmeldung an Dörte Spiekermann (Telefon 04402/8634586)
Ins Herz Ostfrieslands
Ebenfalls mit dem Zug geht es am Dienstag, 12. August, ins Herz Ostfrieslands – nach Aurich. Nach einer Busfahrt erreichen die Teilnehmer den „Auricher Tauchsieder“ auf dem Marktplatz der Stadt. Dort haben sie Zeit, die Innenstadt zu erkunden, bevor ihnen eine eineinhalbstündige Führung die ehemalige Residenzstadt mit ihrer baulichen Vielfalt näherbringt. Der Zug startet bereits um 8.50 Uhr vom Bahnhof Hude. Für Anmeldungen steht Maike Schlötelburg unter der Telefonnummer 04406/1533 zur Verfügung.
Moor, Kirche und Garten
„Weites Moor, alte Kirche, schöner Garten“ – unter diesem Motto steht eine Radtour, die Dörte Spiekermann (Telefon 04402/8634586) am Sonnabend, 6. September, anbietet. Von Huntebrück geht es um 10.30 Uhr nach Butteldorf. Nach einer Besichtigung der aus dem Jahr 1732 stammenden St.-Jacobi-Kirche lassen die Teilnehmenden im großen Garten des Cafés Sehnlichkeiten die Seele baumeln und genießen einen selbst mitgebrachten Mittagssnack. Weiter führt der Weg ins Naturschutzgebiet Gellener Torfmöörte im Ipweger Moor. Für Kaffee und Kuchen wird das Melkhus am Fuchsberg angesteuert.

Der Weg führt mitten durchs Naturschutzgebiet Gellener Torfmöörte.
Die Teilnehmerzahl bei den Ausflügen ist stets begrenzt. Deshalb raten die Gästeführerinnen zu einer frühzeitigen Anmeldung.