Abeking und Rasmussen hat es ganz oben aufs Treppchen geschafft: Die Werft aus Lemwerder (Kreis Wesermarsch) führt das Firmenranking „Top 50 Mittelständler in Niedersachsen“ des Informationsnetzwerks Die Deutsche Wirtschaft (DDW) an. "Abeking und Rasmussen haben besonders gepunktet, weil sie Weltmarktführer sind", begründet DDW-Herausgeber Michael Oehlmann die Platzierung. Zum Portfolio der Lemwerderaner gehören Superjachten, Behörden- und Marineschiffe sowie Spezialschiffe. A&R ist eines von 1472 Unternehmen, dasim Lexikon der deutschen Weltmarktführer gelistet ist.
Die Lemwerderaner punkteten im Ranking zudem mit einem deutlichen Umsatzsprung. Dieser betrug laut Oehlmann vom Jahr 2022 zum Jahr 2023 knapp 420 Millionen Euro. "Wir bewerten auch die Umsatzentwicklung", berichtet der Herausgeber. Das Branchenblatt misst mit 39 Kennziffern allerdings weit mehr als Umsatz und Mitarbeiterzahl. Weitere wertvollePunkte erhielt die Werft von der Unterweser beispielsweise für Zertifizierungen, Patente, Familienangebote und den hohen Forschungsanteil.
"Anerkennung für Team-Leistung"
Matthias Hellmann und Björn Schlüter, die beiden Vorstände des Lemwerderaner Traditionsunternehmens sind, zeigten sich erfreut über den ersten Platz im Ranking der "Top 50 Mittelständler in Niedersachsen". "Diese Auszeichnung verstehen wir als Anerkennung für die Leistung unseres gesamten Teams und die Innovationskraft, die wir täglich unter Beweis stellen", so die Vorständler in einer gemeinsamen Stellungnahme.
Die Werftchefs betonen ihrerseits die Vielzahl an Kennziffern, die in die Bewertung eingeflossen sind. "In die Analyse fließen unter anderem Innovationsfähigkeit, digitale Sichtbarkeit, Nachhaltigkeit, gesellschaftliches Engagement und die langfristige Unternehmensstabilität ein. Gerade im vergangenen Jahr konnten wir in diesen Bereichen wichtige Meilensteine setzen: Zertifizierungen im Umweltmanagement und Energiemanagement, Auszeichnungen als Top-Ausbilder und familienfreundliches Unternehmen, Anmeldung eines Patents zur Nutzung eines nachhaltigen Kraftstoffes sowie die Einführung eines modernen Entgeltsystems."
Die größten Stärken der Werft lägen in der Kombination aus jahrzehntelanger Erfahrung im Schiffbau, einer hohen Fertigungstiefe und der Fähigkeit, innovative Eigenentwicklungen erfolgreich umzusetzen. Zudem bestehe ein starkes Miteinander mit Kunden, Partnern und Mitarbeitern. "Das macht uns nicht nur krisenfest, sondern auch zukunftsorientiert."
Nachwuchs ist Trumpf
Die Lemwerderaner setzen außerdem auf den Nachwuchs und auf eine gute Vernetzung in der Region. Insgesamt 53 Auszubildende und duale Studenten haben in den Büros und Hallen an der Unterweser ihre berufliche Laufbahn gestartet. Ferner dient die Werft als außerschulischer Lernort. Schüler des Gymnasiums Lemwerder und der Louis-Koopmann-Oberschule in Berne führt die Ausbildungsabteilung an den facettenreichen Schiffbau heran. "Die Kinder haben richtig Lust, das zu erforschen", stellt Ausbildungsleiter Helge Ziems fest.
Die Erhebung „Mittelstand 10.000“ enthält Daten zu familiengeführten Unternehmen und deren Töchter bis zu einem Umsatz von einer Milliarde Euro. Neben Abeking und Rasmussen hat es mit dem Logistikunternehmen L.I.T. aus Brake (Rang acht) im zweiten Quartal 2025 ein zweites Unternehmen aus der Wesermarsch in die Liste der „Top 50 Mittelständler in Niedersachsen“ geschafft.