Hannover. 135.200 Menschen haben in Niedersachsen im Jahr 2020 in der Landwirtschaft gearbeitet. 90.500 davon als festangestellte Landwirtschaftsarbeiter, der Rest als Saisonarbeiter. Das ist das Ergebnis der Landwirtschaftszählung, die alle zehn Jahre von den Landesämtern für Statistik durchgeführt wird.
"Frauen haben immer schon auf landwirtschaftlichen Betrieben mitgearbeitet", sagt Wolfgang Ehrecke von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Traditionell seien es eher die Söhne gewesen, die den Betrieb übernommen hätten. Mittlerweile seien es aber auch immer häufiger die Töchter. Dass sich die Anzahl der Betriebsleiterinnen erhöht hat, zeigt auch das Ergebnis der Zählung: Knapp zehn Prozent der insgesamt 35.500 Betriebe wurden 2020 von Frauen geleitet. Das seien 400 Betriebsleiterinnen mehr als noch 2010. Da die Zählung noch nicht abschließend ausgewertet sei, könne noch nicht final festgestellt werden, wie viele Frauen insgesamt in landwirtschaftlichen Betrieben arbeiten, erklärt Sibylle Sauer vom Landesamt für Statistik.
"Generell gibt es in der jüngeren Generation viele Frauen, die den Beruf erlernen wollen", sagt Ehrecke. Im vergangenen Jahr habe es insgesamt 1698 angehende Landwirte und Landwirtinnen im Bundesland gegeben. Davon seien 348 Frauen gewesen. Zwar sei die absolute Zahl im Vergleich zu den vorherigen Jahren zurückgegangen, das sei allerdings auf sinkende Schülerzahlen zurückzuführen.
Auch die Anzahl der Studentinnen der Fakultät für Agrarwissenschaften an der Universität Göttingen ist in den vergangenen fünf Jahren gesunken. So studierten im Studienjahr 2016/2017 2202 Frauen, im Jahr 2020/2021 waren es 1909, teilt Denise Radda, Sprecherin der Universität mit. An der Hochschule Osnabrück hingegen halten die Studienanfängerinnen im Studiengang Landwirtschaft ihre Anzahl relativ stabil: So seien es im Jahr 2016 44 Frauen gewesen, im vergangenen Jahr 48. Das teilt Ronan Morris, Sprecher der Agrarwissenschaftlichen Fakultät, mit. Im Vergleich: Die Anzahl der männlichen Studienanfänger ist fast doppelt so hoch. So seien es im Jahr 2016 85 und im Jahr 2020 99 junge Männer gewesen, die sich für das Studium entschieden hatten.