Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Von Algen und kleinen Kängurus Landwirtschaftsministerium veröffentlicht Bildband zum 75. Jubiläum

„75 – sturmfest & erdverwachsen“ heißt der Bildband des Landwirtschaftsministerium, herausgegeben zu Niedersachsens 75. Jubiläum. Wer sind die Menschen, die für die Ernährung sorgen? Das will das Buch erzählen.
17.11.2021, 20:55 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von Peter Mlodoch

Spirulina gedeiht in einem Gewächshaus in Großenkneten. „Das ist eine coole Alge, die gut schmeckt und kombinierbar ist“, sagt Biotechnologin Cathleen Cordes. In Form von Pulver, Kapseln und Knusper-Toppings landet der winzig kleine Nährstofflieferant in Müslis und Bowls. „Regionale Superfoods sind stark im Kommen“, freut sich die junge Frau über den Erfolg der heimischen Algenfarm, die ihre Familie neben dem Anbau von Grünkohl und Himbeernuss betreibt. Einige Landwirte in der Nachbarschaft haben sich mit ihrer Hilfe inzwischen ebenfalls ein Spirulina-Standbein geschaffen.

Cathleen Cordes ist eine von 75 Menschen und Familien in Niedersachsen, die es in das Jubiläumsbuch „75 – sturmfest & erdverwachsen“ des Landwirtschaftsministeriums geschafft haben. Dazu zählt der Milchviehhalter Amos Venema aus Jengumgeise, dessen monatlichen Videos „My Kuh Tube“ mehrere Millionen Verbraucher erreichen. Muschelfischer David de Leeuw aus Jever taucht dort ebenso auf wie Neuwinzer Jan Brinkmann vom gleichnamigen Weingut in Bad Iburg. Auch der Urlaubshof von Jendrik und Tatjana Holthusen mit Pferden und Wallabys, kleinen Kängurus, in Brake ist vertreten. „Wer sind die Frauen und Männer, die für unsere Ernährung sorgen?“, fragte Ministerin Barbara Otte-Kinast (CDU) 35.000 Familien leisteten ihren Beitrag, dass Niedersachsen sich mit dem Titel Agrarland Nummer eins schmücken können. „Mit diesem Buch würdigen wir ihre Arbeit.“ Es gehe nicht um heile, Welt, nicht um „Bullerbü“, sondern um neue Ideen, die Mut machten. Natürlich gebe es auch Skandale und schwarze Schafe in der Landwirtschaft, gab die Ressortchefin zu. Aber der Bildband, dessen Produktion gut 120.000 Euro gekostet hat, sei ihr Präsent zum 75. Geburtstag des Landes. „Da schenkt man einen schönen Blumenstrauß und kein verwelktes Gestrüpp.“

So sind 358 Seiten mit kurzen Texten und ganz vielen Fotos der Menschen und ihrer unterschiedlichen Tätigkeiten entstanden. „Wir wollen aus dem Jammertal herauskommen“, erklärte die Ressortchefin mit Blick auf die vielen Sorgen der Branche wie Wetterkapriolen, Preisverfall oder Tierseuchen. „Wir brauchen Geschichten hinter den Produkten.“ So wie die von Landwirt Niklas Klingebiel, der bei Immingerode im Landkreis Göttingen den Anbau von Mohn gestartet hat, also für den Rohstoff nicht nur für die Kuchenzutat, sondern auch von Rauschgift. Sein Feld steht daher unter der strengen Aufsicht der Behörden. „Wir haben uns die Genehmigung von der Bundesopiumstelle eingeholt“, berichtet der Bauer in dem Buch. Von „beeindruckenden Biografien“ und „liebevollen Details“ schwärmte die Ministerin, etwa vom königlichen Glanz. Weidehuhnhalter Lars Odefrey aus dem Landkreis Uelzen hat ökologische Agrarwissenschaften studiert und praktische Erfahrungen auf der „Duchy Home Farm“, dem Bio-Betrieb des britischen Thronfolgers Prince Charles gesammelt. Seine sanften Schlachtmethoden und der höhere Fettanteil seiner Tiere haben Odefrey längst zum Lieferanten von Sterneköchen aufsteigen lassen.

Käuflich erwerbbar ist das üppige Buch mit Texten von Felix Klabe und Fotos von Timo Jaworr allerdings nicht. Die erste Auflage von 500 Exemplaren ist zunächst für die porträtierten Personen und dann vor allem für Entscheider des Landes vorgesehen: Für den Ministerpräsidenten und Kabinettskollegen, für Landvolk-Vertreten, Kammerfunktionäre und Chefs von Religionsgemeinschaften, die sich mit Fragen von Ethik und Ernährung beschäftigen.

Für alle anderen gibt es die Porträts mit interaktiver Karte, GPS-Daten und vielen anderen Informationen auf der neuen Internet-Seite www.75niedersachsen.de. Eine Fortsetzung soll folgen. „Ich wünsche mir, dass aus den 75 Porträts bald 175 werden und irgendwann vielleicht 750“, meinte die Ministerin. Grafiker Jan Rosenstock und sein Team von der Hamburger Agentur Hi-Tide, die Buch und Internetauftritt gestalten haben, dürften dann wieder dabei sein: „Wir sind alle Niedersachsen-Fans geworden.“

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)