Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Hersteller Mehr Licht für bessere Sicht: LED-Technik im Automobilbau

Darmstadt/Ingolstadt (dpa/tmn) - Mehr Licht bringt im Verkehr ein Plus an Sicherheit. Daher entwickeln die Autohersteller neue Scheinwerfersysteme. Besonders viel versprechen sie sich von der sparsamen und langlebigen LED-Technologie.
07.09.2010, 10:25 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste

Darmstadt/Ingolstadt (dpa/tmn) - Mehr Licht bringt im Verkehr ein Plus an Sicherheit. Daher entwickeln die Autohersteller neue Scheinwerfersysteme. Besonders viel versprechen sie sich von der sparsamen und langlebigen LED-Technologie.

Im Sommer war das Risiko nicht so groß. Doch je kürzer die Tage werden, desto größer ist der Unfallstatistik zufolge die Gefahr: Die meisten gefährlichen Crashs ereignen sich bei Dunkelheit. Die Autoindustrie entwickelt deshalb neue Scheinwerfer, die mit besserer Lichtausbeute und intelligenter Verteilung für mehr Sicht und mehr Sicherheit sorgen sollen.

«Die Zukunft gehört dabei eindeutig den Autoscheinwerfern mit LED-Technik», sagt Prof. Tran Quoc Khanh, Leiter des Fachgebietes Lichttechnik an der Technischen Universität Darmstadt. «Sie verschaffen dem Fahrer die in jeder Verkehrssituation bestmögliche Sicht.» Dabei registriert Khanh zwei Forschungsschwerpunkte für den automobilen Einsatz: «Bei dem einen werden die LED-Scheinwerfer entweder serienmäßig oder zumindest als Option in Fahrzeugen der Oberklasse angeboten.» Dabei erreiche die LED-Technologie die gleichen Leistungen, wie man sie bislang von Xenon-Scheinwerfern gewohnt war, erläutert der Professor. Beim zweiten Ansatz sollen LED-Licht und Assistenzsysteme miteinander verbunden werden.

Insbesondere Audi hat sich als Innovationstreiber hervorgetan. Nachdem LED-Leuchten bei fast allen Herstellern zumindest optional für das Tagfahrlicht eingebaut und von manchen Zulieferern sogar als Nachrüstlösung angeboten werden, nutzt die VW-Marke die sparsamen und langlebigen Leuchtdioden als erste im großen Stil auch für die Hauptscheinwerfer. Der Sportwagen R8 und die Oberklasselimousine A8 sind die ersten Serienmodelle, bei denen auf Wunsch keine Glühlampen mehr in Front- und Rückleuchten eingebaut werden.

Doch lange wird Audi die Alleinstellung nicht halten können. Denn Mercedes will nachziehen und auch im neuen CLS Voll-LED-Scheinwerfer montieren. Die Lösung vereine die variablen Lichtfunktionen des aus der E-Klasse bekannten Intelligent Light System, das den Leuchtkegel automatisch den Verkehrsbedingungen anpasst und stufenlos zwischen Fern- und Abblendlicht, Kurven-, Abbiege- oder Nebellicht überblende, mit dem extrem hellen und weißen LED-Licht, sagt Entwickler Uwe Kostanzer. Obendrein hätten LED eine längere Lebensdauer und benötigen weniger Strom als Halogen- oder Xenonleuchten.

Während solche Lösungen vor allem für die Oberklasse gedacht sind, planen die Entwickler von Mercedes auch weniger aufwendige Systeme. Sogenannte Low-Emission-LED-Scheinwerfer brauchen weniger Kühlung, sind nicht so komplex und könnten - mit abgespecktem Funktionsumfang - auch in Baureihen mit größerer Preissensibilität eingesetzt werden, sagt Kostanzer. «Allerdings brauchen wir dafür noch ein paar Jahre.»

Solche neuen LED-Module als Ersatz für Halogen-Scheinwerfer in der Klein- und Mittelklasse hält Prof. Khanh für besonders attraktiv: «Das wirkt sich auch positiv auf die Umwelt aus, da etwa 90 Prozent der Autos momentan mit ineffizienten Halogenglühlampen bestückt sind.» Allerdings geht auch der Wissenschaftler nicht davon aus, dass solche Angebote vor 2012/2013 auf den Markt kommen.

Doch LED-Strahler können auch intelligenter genutzt werden, ist Khanh überzeugt: «LED-Scheinwerfer werden in Verbindung mit Kameras und Sensoren in Zukunft als intelligentes System in bislang nicht gekannter Weise für die Sicherheit im nächtlichen Straßenverkehr sorgen.» Entsprechende Forschungsprojekte, bei denen Scheinwerfer und Assistenzsysteme miteinander verknüpft sind, laufen bereits.

So entwickeln die Hersteller sogenannte Pixelscheinwerfer, bei denen alle mechanischen Elemente zum Schwenken des Lichtstrahls entfallen. Stattdessen bekommen sie mehr als 100 einzeln anzusteuernde Lichtpunkte, die in Kombination mit Assistenzsystemen zahlreiche Zusatzfunktionen erlauben. Die von einer Kamera erkannten Fußgänger können zum Beispiel im Fahrbahnbereich speziell angeblinkt werden, um sowohl den Fahrer als auch die Passanten auf die Gefahr aufmerksam zu machen. Außerdem könnten Abbiegehinweise für des Navigationssystems als Pfeile auf die Straße projiziert werden.

Doch intelligente Scheinwerfer sind nicht an LED-Technologie und damit zwingend an hohe Preise gebunden. Fahrzeuge wie die Mercedes E-Klasse oder der neue VW Touareg beweisen, dass bereits mit Xenon-Strahlern viele situationsgerechte Lichtfunktionen dargestellt werden können. Und in Autos wie dem Opel Astra gibt es solche Technologien mittlerweile bereits in der Kompaktklasse - zumindest gegen Aufpreis.

Dass die alte Technik aufholt, muss kein Schaden sein. Denn auch bei LED-Technik gibt es noch viel zu erforschen, ist Prof. Khanh überzeugt. Vor allem die Blendwirkung und die Wirkungen des LED-Lichts auf die Flimmerempfindlichkeit anderer Verkehrsteilnehmer werde die Wissenschaftler noch lange beschäftigen.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)