Umweltressort initiiert Aktion Oasen in der Stadt öffnen ihre Pforten

Vom 11. bis 18. Juni öffnen Bremer Gärtnerinnen und Gärtner die Pforte zu ihren Oasen, die ganz unterschiedlich gestaltet sind. Parallel dazu gibt es viele Aktionen und zum Abschluss ein Frühsommerfest.
07.06.2023, 05:00 Uhr
Lesedauer: 2 Min
Zur Merkliste
Oasen in der Stadt öffnen ihre Pforten
Von Ulrike Troue

Bunte Gärten prägen das Bremer Stadtbild. Neben den vielen privaten Gärten in den Quartieren gibt es auch rund 17.000 Kleingärten. Auf Gewerbebrachen sowie ungenutzten Grün- und Verkehrsflächen sind darüber hinaus sogenannte Urban-Gardening-Projekte, internationale oder multikulturelle Gärten sowie Selbsterntegärten entstanden.

In der Woche des Gartens vom 11. bis 18. Juni öffnen viele Gärtnerinnen und Gärtner die Pforten und gewähren Einblick. Organisiert wird die Aktionswoche mit 94 Programmpunkten im Stadtgebiet vom Umweltressort. Vereinzelt ist eine Anmeldung nötig oder wird eine kleine Gebühr fällig. 

Insgesamt 29 Beteiligte machen an 57 Orten Angebote – vom gemeinsamen Kochen mit frisch geernteten Zutaten über Picknick, Besichtigungen bis hin zu Vorträgen und Workshops, wie zum Thema „Biologischer Pflanzenschutz mit Jauche, Brühe & Co.“ Das ökologische Lehrgelände von Arbeit & Ökologie an der Amersfoorter Straße 8 lädt vom 11. bis 15. Juni von 8 bis 15 Uhr und am 16. Juni von 8 bis 13 Uhr zum Rundgang durch die verschiedenen Gärten ein und bietet zudem zwei Führungen an.

Zwischen zehn Optionen können Gartenfreunde am Auftaktsonntag am 11. Juni wählen. Von 11 bis 17 Uhr öffnet beispielsweise Karen Landmark ihren Hausgarten am Schwachhauser Ring 19 mit verschiedenen Räumen und unterschiedlichen Ebenen, in dem es auch Kunst zu entdecken gibt. Eine Heilkräuter-Führung beginnt um 10 Uhr in der Ökologiestation, Am Gütpohl 11, und Lone Lange zeigt von 15 bis 17 Uhr im Kleingartenverein Am Werdersee am Deichschartweg 32 die Samenkugel-Herstellung.

Beim Kulturprojekt „Die komplette Palette“, Zum Sporthafen Hemelingen 8, können Interessierte am Dienstag, 13. Juni, von 16 bis 22 Uhr auf eine ökologische Entdeckungsreise gehen („Geodome“ als Gewächshaus). Der Bürgerparkverein lädt am gleichen Tag um 19 Uhr zum „Waldbaden“ ein. Wie vielfältig ein Schulgarten bepflanzt werden kann, wollen Jugendliche der Osterholzer Albert-Einstein-Oberschule, Kolk 2, am Mittwoch, 14. Juni, ab 15.30 Uhr zeigen. Neben Anbauflächen für Gemüse und Obst gibt es naturnahe Bereiche, auch Keschern im Schulteich und ein Quiz sind geplant.

Den Schlusspunkt markiert das Frühsommerfest im 480 Hektar großen Naherholungspark „Grünen Bremer Westen“ am 18. Juni. Dort soll es ab 10 Uhr viel zum Entdecken und Mitmachen geben: Führungen mit dem Rad zu Gemeinschaftsprojekten, ein Parzellenbesuch, Flohmärkte, Stand-up-Paddling auf dem Waller Feldmarksee, Kletterbunker oder Fünf-Kilometer-Lauf auf dem neuen Rundweg In den Wischen.

Info

Das Programm sowie weitere Informationen zur Aktionswoche stehen zum Herunterladen im Internet unter www.bauumwelt.bremen.de/umwelt/parks-gruenflaechen/bremer-woche-des-gartens-87044 bereit.

Jetzt sichern: Wir schenken Ihnen 1 Monat WK+! Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Einwilligung und Werberichtlinie

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten dazu genutzt werden, regelmäßig per E-Mail redaktionelle Inhalte des WESER-KURIER seitens der Chefredaktion zu erhalten. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ich kann diese Einwilligung jederzeit formlos mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. per E-Mail an widerruf@weser-kurier.de.
Weitere Informationen nach Art. 13 finden Sie unter https://www.weser-kurier.de/datenschutz

Schließen

Das Beste mit WK+