Welcher Musik lauschten die Mexikaner in den 60er-Jahren? Zu welchen Liedern tanzten die Menschen in den 80er-Jahren im Iran? Was waren die Beats in den 90er-Jahren in den Vereinigten Staaten? Die Webradio-App Radiooooo ermöglicht eine Reise durch die internationale Musikgeschichte vom Jahr 1900 bis heute. Je nach Stimmung und Reisesehnsucht kann schnell und einfach das Weltradio angeschaltet werden.
Und so funktioniert es: Über eine Weltkarte können die Nutzerinnen und Nutzer ein verfügbares Land auswählen. Zudem lässt sich auf einem Zeitstrahl das gewünschte Jahrzehnt aussuchen. Dann geht es auch schon los und brasilianische oder französische Musik aus der jeweiligen Epoche erklingt. Nonstop, ohne Werbung. Wie bei anderen Musikstreaming-Portalen auch, kann die Musik jederzeit pausiert oder das nächste Lied abgespielt werden.
In der Suchleiste lassen sich über die Kategorien "slow", "fast" und "weird" schnelle, langsame oder verrückte Musikstücke finden. Im "Shuffle Mode" folgen die Zuhörerinnen und Zuhörer der Musikauswahl der Radiooooo-Kuratoren. Wer aber seine eigenen Playlists erstellen und hören möchte, braucht die Premiumversion für 4,99 Euro.
Neu entdeckte Lieblingslieder können auf Facebook oder Twitter mit den eigenen Kontakten geteilt werden. Dafür ist entweder eine Registrierung oder das Einloggen über einen vorhandenen Facebook- oder Twitter-Account notwendig.
Radiooooo: Das kann die Webradio-App
Wer die Musik zusammenträgt, bleibt in der App nicht unbekannt. Das Profil der Person, die das Lied hochgeladen hat, erscheint unten rechts auf der Startseite. Wird es angeklickt, öffnet sich eine Liste mit allen von dem Nutzer hochgeladenen Liedern. Mit eingeloggtem Social-Media-Profil kann der Person ähnlich wie bei Spotify gefolgt werden.
Die Optik von Radiooooo ähnelt einem Computerspiel aus den 2000ern. Knallige Farben und Icons, deren Optik nicht so recht zusammenpassen will. Tiktok-Liebhaber werden sich in dem Design wiederfinden, alle anderen werden einen Moment brauchen, um sich an den bunten Spielplatz zu gewöhnen.
Der Radiooooo-Webplayer macht großen Spaß. Wer nicht weiß, welche Songs er hören soll, kann mit der App wunderbar experimentieren. Auch kulturell Neugierige, die sich in die Musiklandschaft eines bestimmten Landes in einem konkreten Jahrzehnt hineinversetzen möchten, sind hier bestens aufgehoben.