Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Gesundheit Alterszucker: Kasse zahlt nicht mehr alle Mittel

Berlin. Zwei Wirkstoffe gegen Alterszucker - Glinide und Glitazone - werden künftig nur noch in Ausnahmefällen von den Krankenkassen bezahlt. Dies beschloss der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) von Ärzten und Krankenkassen am Donnerstag (17. Juni) in Berlin.
18.06.2010, 13:44 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste

Berlin. Zwei Wirkstoffe gegen Alterszucker - Glinide und Glitazone - werden künftig nur noch in Ausnahmefällen von den Krankenkassen bezahlt. Dies beschloss der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) von Ärzten und Krankenkassen am Donnerstag (17. Juni) in Berlin.

Er stützte sich dabei auf Bewertungen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2. Bei Gliniden und Glitazonen handelt es sich um Antidiabetika, die zur oralen Behandlung der Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus Typ 2) verordnet werden. Bei der Bewertung der Glinide «führte der nicht belegte Nutzen zum Verordnungsausschluss», heißt es in der GBA-Mitteilung. Eine Ausnahmeregelung wurde für Diabetiker mit schweren Nierenfunktionsstörungen getroffen. Ihnen kann der Wirkstoff Repaglinid weiterhin verordnet werden.

Bei der Nutzenbewertung der Glitazone «war das deutlich belegte Schadenspotenzial» Grund für die Entscheidung: Studien zufolge kann die Behandlung mit Glitazonen sowohl zu Knochenbrüchen als auch zu gravierender Herzschwäche führen. Um Patienten und Ärzten Gelegenheit zur medikamentösen Umstellung zu geben, wurde eine Übergangsfrist vereinbart.

Der GBA-Vorsitzende Rainer Hess wies darauf hin, dass andere Präparate zur Verfügung stehen, die keine unerwünschten Nebenwirkungen und Langzeitrisiken haben. «Wir sind der Auffassung, dass Patienten sowohl vor nutzlosen als auch besonders vor schädlichen Therapien geschützt werden müssen.» Im Jahr 2008 wurden nach GBA-Angaben für Glinide 48 Millionen Euro ausgegeben, für Glitazone gut 136 Millionen Euro. (dpa)

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)