Bremen. Aufgrund des hohen Ressourcenverbrauchs im Bauwesen ist eine nachhaltige Veränderung unumgänglich. Die Aufgabe von Entscheidungsträgern ist es daher, innovative Lösungen zu entwickeln und in die Praxis umzusetzen. Dazu ist es unerlässlich, dass sich Bauplaner ständig über den neuesten Stand der Technik auf dem Laufenden halten, um Auftraggeber umfassend beraten zu können.
In Kooperation mit den jeweiligen Klimaschutzagenturen des Landes Bremen und des Landes Niedersachsen haben die Architektenkammern der beiden Bundesländer eine neue Veranstaltungsreihe initiiert. Mit dem Namen „Grüner Montag“ findet die Premiere am 20. März als Online-Vortrag mit dem Thema „Nachverdichtungen und Aufstockungen im Bestand“ statt.
Fallbeispiele zum Einstieg
Das Ziel der Vortragsreihe ist es, Planer sowie öffentliche und private Auftraggeber bei der Suche nach einer adäquaten baulichen Lösung zu unterstützen. Dafür werden mithilfe von Fallbeispielen individuelle Lösungsstrategien vorgestellt.
Zum Auftakt gibt es einen Projektbericht über die Aufstockung eines Parkhauses durch eine sogenannte Wohnkrone in der
Innenstadt von Hannover. Im Rahmen der Renovierung von Fassade und Eingang wurden dem vorhandenen Parkhaus Penthousewohnungen hinzugefügt.
Darüber hinaus wird bei der Premiere die Dachaufstockung auf ein Göttinger Bestandsgebäude als leichte Konstruktion in Holzbauweise vorgestellt. Eine Darstellung des Vorhabens dient als Grundlage für die gemachten Konzepte und Erfahrungen. Nachverdichtungen und Aufstockungen im Bestand und deren Potenziale, Besonderheiten sowie Grenzen behandelt ein abschließender Impuls-Vortrag.
„In diesem Jahr sind nach der Pilotveranstaltung noch drei weitere Veranstaltungen geplant – und zwar im Mai, September und November jeweils an einem Montagnachmittag“, sagt Susanne de Vries von der Architektenkammer Niedersachsen. „In der zweiten Veranstaltung am 15. Mai wird es um Energiekonzepte in Bestandsquartieren gehen.“