Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Bodenrichtwerte Boom bei Gewerbeflächen

Begehrte Gundstücke im Landkreis Verden: Im vergangenen Jahr gab es einen deutlich höheren Umsatz beim Flächenverkauf an Firmen. Preise für Ackerland haben sich seit 2010 verdoppelt.
20.02.2019, 17:06 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Boom bei Gewerbeflächen
Von Andreas Becker

Die Preise für Gewerbebauland haben überwiegend eine gleichbleibende Tendenz, nur in Verden und Oyten sind sie teilweise gegenüber dem Vorjahr um drei Euro je Quadratmeter gestiegen. Das hat der Gutachterausschuss für Grundstückswerte Sulingen-Verden in seinem Jahresbericht 2019 festgestellt. Einen breiten Raum in dem Bericht nehmen die Bodenrichtwerte für Bauland ein (siehe Bericht von Mittwoch).

Nach den Angaben der Gutachter liegen die Richtwerte für Gewerbebauland im Landkreis Verden zwischen 18 Euro in den ländlichen Regionen um Thedinghausen bis zu 50 Euro unmittelbar am Bremer Kreuz. Hier wirke sich die Nähe zu Bremen und die gute Lage an der Autobahn 1 Wert steigernd aus, sagt Gerd Ruzyzka-Schwob, Vorsitzender des Gutachterausschusses. In Verden und Langwedel liegen die Richtwerte für Gewerbebauland um 30 Euro, in Oyten um 45 Euro. Im Landkreis Verden hat es bei der Anzahl der Kaufverträge von 2017 auf 2018 eine deutliche Zunahme gegeben: von 33 auf 58 Kaufabwicklungen. Auch der Umsatz legte deutlich zu und stieg von 4,9 auf 14,6 Millionen Euro. Im Vergleich der Landkreise im Zuständigkeitsbereich des Gutachterauschusses nimmt Verden damit den zweiten Platz ein. Nur der Heidekreis liegt beim Umsatz mit 19,6 Millionen Euro höher.

Bei der Entwicklung von landwirtschaftlichen Flächen im Landkreis Verden gilt: „Es geht mit den Preisen weiter aufwärts, aber nicht mit der Dynamik der Vorjahre“, sagt Gerd Ruzyzka-Schwob. In 192 Kaufverträgen wurden Grundstücke im Gesamtwert von rund neun Millionen Euro gehandelt. Dies ist deutlich mehr als im Vorjahr mit 6,6 Millionen Euro und 146 Verträgen. Es wurde wieder das Niveau der Jahre 2014 bis 2016 erreicht. Die Preise von Ackerland haben sich seit 2010 mehr als verdoppelt. Der mittlere Preis für einen Quadratmeter Ackerland im Landkreis Verden betrug im vergangenen Jahr 3,20 Euro pro Quadratmeter. Der Quadratmeter Grünland kostete im vergangenen Jahr im Mittel 1,70 Euro pro Quadratmeter.

Der höchste Bodenrichtwert für Ackerland im Landkreis Verden liegt im Bereich nördlich von Riede und Thedinghausen. Der festgelegte Wert der Gutachter beträgt dort 4,20 Euro je Quadratmeter. Der Grund für den hohen Preis liegt laut Ruzyzka-Schwob an der hohen Fruchtbarkeit und Qualität der Böden. „Das ist Wesermarschland“, so der Vorsitzende des Ausschusses. Im Bereich von Posthausen ist er mit zwei Euro je Quadratmeter verhältnismäßig niedrig, hier überwiegen aber auch Moorböden. Die Bodenrichtwerte für Grünland betragen zwischen 1,10 Euro bis zu 2,40 Euro je Quadratmeter.

Insgesamt zeichnet sich für den Bereich des Gutachterausschusses ein „West-Ost-Gefälle“ ab. Liegt der mittlere Preis für Ackerland im Landkreis Diepholz bei rund 4,60 Euro, so ist er im Landkreis Heidekreis mit 2,40 Euro um mehr als zwei Euro je Quadratmeter niedriger. Das „Epizentrum der Preisexplosion“ liegt nur unweit von Diepholz. In den Nachbarlandkreisen Vechta und Cloppenburg liegt das Bodenwertniveau von Ackerland teilweise über zehn Euro je Quadratmeter. Nach den Preissteigerungen der Vorjahre mit Renditen, die deutlich über anderen Geldanlagen lagen, hoffen Eigentümer häufig auf weitere Wertsteigerungen. Daher ist die Bereitschaft zum Verkauf von landwirtschaftlichen Flächen, aber auch Baugrundstücken in Privatbesitz nur gering.

Waldflächen werden im Landkreis Verden mit 0,65 Euro pro Quadratmeter gehandelt – wenn sie denn überhaupt auf den Markt kommen. Zwar gebe es durchaus Investoren, die ihr Geld in Waldgebiete anlegen würden, so Ruzyzka-Schwob. Viele seien das jedoch nicht, und eine Rendite sei, wenn überhaupt, meist nur sehr langfristig zu erzielen. Dies sei allerdings häufig nicht die Hauptintention. „Es gibt auch Privatleute, die sich ein Stück Wald kaufen, weil sie die Natur lieben“, erzählt der Experte.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)