Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Uwe Kellner scheidet aus dem Amt des Bürgermeisters in Achim Ein Mann der Kompromisse

Ende Oktober wird der Achimer Bürgermeister Uwe Kellner die Regie im Rathaus an seinen Nachfolger Rainer Ditzfeld übergeben. Beim Rückblick auf acht Jahre als Stadtoberhaupt gibt sich Kellner durchaus selbstbewusst.
24.10.2014, 18:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Ein Mann der Kompromisse
Von Felix Weiper

Ende Oktober wird der Achimer Bürgermeister Uwe Kellner die Regie im Rathaus an seinen Nachfolger Rainer Ditzfeld übergeben. Beim Rückblick auf acht Jahre als Stadtoberhaupt gibt sich Kellner durchaus selbstbewusst.

Nur noch wenige Tage ist er im Amt. Uwe Kellner könnte eigentlich ganz entspannt sein. Seine Aufgabe als Bürgermeister von Achim nimmt der 58-Jährige aber bis zuletzt ernst. Daran lässt Kellner nicht den geringsten Zweifel. In seiner letzten Ratssitzung am Donnerstagabend ergriff er nochmals energisch das Wort, um die Pläne der Stadt für die Freibad-Sanierung zu verteidigen und verpflichtete neue Ratsmitglieder.

Acht Jahre war Kellner der oberste Repräsentant der Weserstadt und Chef der Verwaltung. Kellner galt nicht als der große Visionär aber als kompetenter Kopf, der die Verwaltungsarbeit durch und durch kennt und im Griff hat. Er hatte einst als Verwaltungslehrling in Achim angefangen und es bis in den Chefsessel des Rathauses geschafft.

„Einiges erreicht“

Spricht man den Parteilosen auf seine Bilanz an, gibt sich Kellner durchaus selbstbewusst. Er vermeidet es aber, sich selbst zu sehr in den Vordergrund zu schieben. Er redet lieber von „wir“ und meint damit Verwaltung, Rat, Bürgerschaft und Unternehmen. „Wir haben einiges erreicht“, erklärte Kellner im Rückblick auf seine Bürgermeisterjahre im Gespräch mit unserer Zeitung. Er lenkte den Blick auf „große Investitionen“ – etwa in Schulen und Kindergärten oder in die Infrastruktur. Ein aktuelles Beispiel dafür sei die Eisenbahnbrücke. Auch wirtschaftlich sei Achim immer weiter vorangekommen, wie die Entwicklung der Gewerbegebiete zeige. Beim Blick auf die Bilanz fällt Kellner auch ein, dass Achim zu den wenigen Kommunen gehört, in denen die Einwohnerzahl stabil ist und sogar leicht steigende Tendenz aufweist. Das ist für ihn eine Auszeichnung, die auch mit vorausschauender Wohnbaupolitik und mit Familienfreundlichkeit zu tun hat. Und nicht jede Kommune leiste sich eine neue Stadtbibliothek

Seine Strategie sei es gewesen, auf Kompromisse zu setzen und den Ausgleich zu suchen, sagte Kellner. „Ich glaube, das ist mir gelungen.“ Er verweist auf das Achimer Freibad, für das nun ein Sanierungskonzept vorliegt. „Es ist eine typische Kompromisslösung“, so Kellner. Der scheidende Bürgermeister ist nicht der Meinung, dass die Stadt Achim die Entwicklung des Zentrums verschlafen habe, wie Kritiker immer wieder betonen. Mit der Verpflichtung professioneller Berater und der Bürgerbeteiligung komme der Prozess der Innenstadt-Entwicklung nun voran. „Es wird aber ein langer und schwerer Weg“, ist sich Kellner sicher. Ein „ganz großer Flop“ während seiner Amtszeit waren aus seiner Sicht die Bemühungen der Stadt, das leer stehende ehemalige Achimer Gefängnis in die Innenstadtplanungen einzubinden. Die Stadt hatte mal die Vorstellung, dass im Untergeschoss Einzelhandelsflächen entstehen könnten. Das Amtsgericht sollte die Räume in den oberen Etagen nutzen. Das Land Niedersachsen machte jedoch mit Hinweis auf den Denkmalschutz einen Strich durch diese Pläne.

Mehr als 40 Jahre stand Uwe Kellner in Diensten der Stadt Achim, hat in der Verwaltung etliche Aufgaben wahrgenommen. Der Abschied ist nicht einfach für ihn. Aber er erklärt überzeugend, dass nun seine Familie Priorität hat. „Die ist in den vergangenen Jahren zu kurz gekommen.“ Als Bauleiter für seine Töchter, die im Begriff seien, Eigenheime zu bauen, werde er sich nützlich machen. Und reisen wolle er mit seiner Frau.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)