Bremen-Nord/Schwanewede/Lemwerder. In den ersten Tagen des neuen Jahres werden in Bremen-Nord und den niedersächsischen Gemeinden Schwanewede, Lemwerder, Berne und Ritterhude die Sternsinger unterwegs sein. Sie bringen den Segen zum neuen Jahr in Häuser und Familien und erbitten Spenden für Kinder in vielen Teilen der Welt. Zum 62. Mal hat das katholische Kindermissionswerk unter dem Motto „Segen bringen, Segen sein. Frieden! Im Libanon und weltweit“ zur Teilnahme aufgerufen.
Im katholischen Dekanat Bremen-Nord beteiligen sich Sternsinger der Pfarreien Heilige Familie Grohn, St. Marien Blumenthal, die Gemeinde St. Birgitta in Marßel, in Schwanewede die Gemeinde St. Ansgar sowie die evangelisch-lutherische Gemeinde St. Johannes und in Lemwerder und Berne die katholische Pfarrei Heilig Geist an der Aktion.
Im Mittelpunkt der diesjährigen Aktion steht der Libanon. Nach dem Bürgerkrieg von 1975 bis 1990 gelingt nach Angaben des Kindermissionswerkes in dem Land im Nahen Osten ein weitgehend demokratisches und friedliches Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Religionen und Konfessionen. Noch immer aber gebe es Ressentiments, die den gesellschaftlichen Frieden gefährdeten. Zudem habe der Libanon seit dem Ausbruch des Kriegs im Nachbarland Syrien rund 1,2 Millionen Flüchtlinge aufgenommen. Sie machten etwa ein Viertel der Gesamtbevölkerung aus. Die Bildungs- und Gesundheitsstrukturen des Libanon seien überfordert. Die anhaltende Wirtschaftskrise verschärfe die Situation: Massenproteste, Regierungskrise und Repressalien gegen Flüchtlinge prägten die Lage im Libanon.
Die Projektpartner der Sternsinger im Libanon arbeiten mit einheimischen Kindern und mit Kindern aus Flüchtlingsfamilien. Ein wichtiges Ziel ist es, Frieden und Verständigung zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft, Kultur und Religion im Land zu fördern. Mit Hilfe der Sternsinger hat die Adyan-Stiftung ein Bildungsprogramm für Schulen erarbeitet, das Kindern und Lehrern die gemeinsamen Werte der Weltreligionen sowie Wissen über die eigene Religion und Geschichte vermittelt. Der Jesuiten-Flüchtlingsdienst leistet Hilfe bei der schulischen Integration und der medizinischen Versorgung der Flüchtlinge. Die Caritas Libanon organisiert ein Hausaufgaben- und Freizeitprogramm für Kinder unterschiedlicher Herkunft und Religion in der Hauptstadt Beirut.
Die Aktion Dreikönigssingen 2020 soll den Sternsingern zeigen, wie wichtig es ist, friedlich und unvoreingenommen miteinander umzugehen. Sie zeige auch, dass Kinder und Jugendliche selbst aktiv zu einem friedlichen Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft, Kultur und Religion beitragen können. Seit Wochen wurden die Jungen und Mädchen in den Pfarreien und Kirchengemeinden auf die Aktion vorbereitet, bevor sie zu Anfang des neuen Jahres in Gewändern von Königen aus dem Orient gekleidet und mit einem Sternenträger durch die Gemeinden ziehen. An den Haustüren singen sie Lieder zur Dreikönigsaktion, sprechen den Segen aus und dokumentieren ihren Besuch mit Kreide an den Hauseingängen. Dort schreiben sie neben der Jahreszahl 2020 die drei Buchstaben CMB, eine Abkürzung für den lateinischen Satz „Christus mansionem benedicat – Christus segne dieses Haus.
Gemeinden senden aus
In der Gemeinde St. Birgitta in Marßel werden die Sternsinger im Gottesdienst am Neujahrstag um 18 Uhr in der Kirche ausgesendet. Am Donnerstag, 2. Januar, Freitag, 3. Januar und Sonnabend, 4. Januar, sind sie jeweils ab 14.30 Uhr in der Gemeinde unterwegs. Am Sonntag, 5. Januar, werden sie ab 10 Uhr in den Gottesdiensten der evangelischen Nachbargemeinden empfangen. Am Dreikönigsfest, 6. Januar, besuchen die Sternsinger im Rathaus Ritterhude Bürgermeisterin Susanne Geils, ehe sie um 18 Uhr in der Kirche in Marßel während des Festgottesdienstes zurückerwartet werden. Der Abend klingt aus mit einem Sternsingerfest mit Eltern im Gemeindehaus. Angemeldete Sternsinger starten am Sonnabend, 11. Januar, um 10 Uhr zur Teilnahme am zentralen Dankgottesdienst im Hildesheimer Dom mit Bischof Heiner Wilmer. In der Blumenthaler Pfarrei St. Marien mit dem Gemeindeteil Rönnebeck sind die Sternsinger am Sonnabend, 4. Januar, und Sonntag, 5. Januar, jeweis ab 15 Uhr unterwegs.
Seit 2003 gestalten die katholische Gemeinde St. Ansgar Schwanewede und die evangelische Kirchengemeinde St. Johannes das Dreikönigssingen gemeinsam. Die ökumenische Aussendungsfeier beginnt am Sonntag, 5. Januar, um 17 Uhr während eines Weihnachtskonzertes im Gemeindehaus St. Christophorus an der Ostlandstraße. Wegen der Schulferien hat die Gemeinde entschieden, die Besuche bei angemeldeten Familien und in Häusern auf Freitag und Sonnabend, 10. und 11. Januar, zu legen. In der Vorabendmesse am Sonnabend, 11. Januar, um 18 Uhr in St. Ansgar werden die katholischen Sternsinger aus Schwanewede und Bockhorn zurückerwartet. Das Ergebnis der Aktion in der evangelischen St. Johannes-Gemeinde wird im Gottesdienst am Sonntag, 12. Januar, 10 Uhr, mitgeteilt.
Die Grohner Pfarrei Heilige Familie sendet ihre Sternsinger im Gottesdienst am Neujahrstag um 18 Uhr in der Pfarrkirche aus. Die Familien und Häuser werden die Jungen und Mädchen am Sonnabend und Sonntag, 4. und 5. Januar, besuchen. In der katholischen Pfarrei „Heilig Geist“ Lemwerder wurden die Sternsinger bereits am Sonnabend vor dem dritten Advent mit einer Andacht ausgesendet. Anfang des Jahres werden sie in Lemwerder und in Berne unterwegs sein.