Wer in einen neuen Traktor oder eine neue Maschine investieren will, muss bei der Fülle an Angeboten gut überlegen. Darauf hat der Landmaschinenhändler Hünert und Kramp aus Salzhausen bei Lüneburg reagiert, indem er seine Kunden im Vorfeld per Mail, Fax, SMS oder persönlich zu einem Besuch an seinem Stand auf der Tarmstedter Ausstellung eingeladen hat. Die Ansage war erfolgreich, wie Geschäftsführer Hans-Hermann Menke berichtet. Das Fachpublikum sei lebhaft interessiert gewesen, wozu wohl auch eine Sortimentsänderung beigetragen habe. In diesem Jahr habe seine Firma mehr Heugeräte als Schlepper ausgestellt und damit zahlreiche Geschäfte angebahnt.
Holz ist in den vergangenen Jahren zunehmend zu einer Heiz-Alternative geworden, berichtet Olaf Dallmeier-Tießen an seinem Stand. Der Inhaber der DT Energiesysteme vertritt eine bayerische Maschinenfabrik, die Holzhackmaschinen und Hackschnitzelsysteme herstellt. Er verkauft die Maschinen nicht an private Verbraucher, sondern an Landwirte und Lohnunternehmen. „Wir spüren das gestiegene Interesse“, sagt Dallmeier-Tießen. Demonstrationsobjekte stellt auch Bernd Veller mit seinem Team vor. Die Unimog-Generalvertretung für den Nordwesten hat unter anderem einen Schlepper mit der neuen Abgasnorm Euro 6 und Anbaugeräte zur Straßenreinigung mitgebracht. „Unsere Kunden sind Kommunen. Wir verkaufen hier nicht, sondern zeigen, was wir im Sortiment haben und was es an neuesten Entwicklungen gibt“, berichtet Veller.
Karin Pleines hat an ihrem Stand viele neue und viele Stammkunden begrüßt. Kunden lassen sich mit den Maschinen der Event-Stickerei spontan Motive vom Rehkitz bis zum Trecker auf Caps oder Shirts sticken. Andere lassen sich von den rund 30 000 Motiven inspirieren und schicken ihre Aufträge dann direkt an die Werkstatt. „Das Geschäft lief gut, der Regen am Sonntagnachmittag hat uns aber einige Aufträge gekostet“, so die Ausstellerin.
Essen und Trinken geht auf einer Messe mit viel Publikum immer, wird am Stand der Imkerei Tietjen aus Groß-Meckelsen deutlich, wo die Besucher mehr als 20 unterschiedliche Sorten an Honig verkosten konnten. Die Milch beziehungsweise den Milchverarbeiter Deutsches Milchkontor (DMK) wollte Mitarbeiterin Sabine Wieczorek den Messegästen schmackhaft machen. Sie steht für eine Ausbildungs- und Praktikantenoffensive des Großunternehmens. „Wir hatten viele Kontakte und großes Interesse“, so die Personalfachfrau.