Osterholz-Scharmbeck. Er ist wieder da! Der "Regen-Mann" aus dem Wetterhäuschen an der Einfahrt zum Festplatz des Erntefestes in Buschhausen ist wieder aufgetaucht – allerdings in seine sämtlichen Einzelteile zerlegt. "Wir haben die Holzpuppe stückchenweise in der ganzen Umgebung rund um den Ort des Verbrechens gefunden", teilte Schriftführerin Marion Schottke vom Erntefest-Komitee Buschhausen mit. Die ebenfalls verschwundene gelbe Regenjacke ("Ostfriesennerz") wurde von einer Zustellerin dieser Zeitung in einem Gebüsch im nahegelegenen Kurpark entdeckt.
Wie berichtet kam der "Regen-Mann" kurz nach dem Aufbau des diesjährigen "Hinguckers" des 72. Buschhausener Erntefestes abhanden. Unbekannte hatten die selbstgebastelte Holzfigur in der Nacht entwendet und sie anschließend zerstört. Nun haben die Mitglieder des Erntefest-Komitees um ihren zweiten Vorsitzenden Heinz-Bolko Schottke einen Nachfolger gefunden. "Wir haben glücklicherweise gleich mehrere ähnliche Holzfiguren in unserem Bestand", erklärte Marion Schottke. Die neue Figur wurde nun in wetterfeste Kleidung gesteckt und lässt das Wetterhäuschen in neuem (alten) Glanze erstrahlen. "Durch den Zeitungsartikel wurde die Zustellerin auf den Diebstahl aufmerksam und wandte sich nach dem Fund der Regenjacke direkt an uns", berichtete die Schriftführerin.
Ob mit dem "Regen-Mann" jetzt auch das schlechte Wetter während des Erntefestes (24. bis 27. August) Einzug hält, darüber möchten die Verantwortlichen nicht spekulieren. Auch den Verdacht, die Figur sei möglicherweise als schlechtes Omen für Regen und Gewitter während der vier tollen Tage in Buschhausen von einem wohlmeinenden Mitbürger entfernt worden, wiesen die Verantwortlichen zurück. Marion Schottke: "Der Wettergott hat doch nun überhaupt gar keinen Grund mehr, zu weinen." Stattdessen würde er sich vermutlich genauso über den neuen "Regen-Mann" freuen, wie die Organisatoren des Festes. "Allein schon deswegen haben wir Ende August mit Sicherheit schönes Wetter mit ganz viel Sonne und warmen Temperaturen", erklärten sie unisono.