Unter dem Motto "Fair handeln – Vielfalt erleben!" findet dieses Jahr vom 12. bis 26. September die Faire Woche statt. Bei der Aktionswoche gibt es rund 2000 Veranstaltungen bundesweit, die zeigen, wie der Faire Handel zu mehr Vielfalt in der Gesellschaft beiträgt. Ein Besuch im Weltladen an der Bahnhofsstraße 38 zwischen dem 12. und 20. September lohnt sich für all diejenigen, die sich für fair gehandelte Produkte und auch für Infos rund um das Thema interessieren.
Vielfalt bedeutet bessere Zukunft
Vielfalt ist entscheidend für unser Leben: Eine intakte Biodiversität sichert unsere Ernährung, und vielfältige Teams und Gesellschaften sind kreativer und erfolgreicher als homogene Gruppen. Doch Vielfalt ist zunehmend bedroht. Die Faire Woche, die größte Aktionswoche des Fairen Handels in Deutschland, setzt in diesem Jahr genau auf dieses Thema. Zahlreiche Veranstaltungen zeigen, wie der Faire Handel die Artenvielfalt fördert, wie vielfältig seine Produkte sind und wie engagierte, ehrenamtliche Teams für gerechtere Handelsstrukturen eintreten.
Der Weltladen bietet seiner Kundschaft anlässlich der Fairen Woche im benannten Zeitraum Kaffee, Tee und O-Saft und verschiedene Proben aus dem Sortiment, wie zum Beispiel Catuccini-Gebäck und Zitrone-Thymian-Bonbons. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter klären darüber hinaus über das Thema "Fairtrade" auf.
Hintergrund zur Fairen Woche
Die Faire Woche wird in diesem Jahr bereits zum 24. Mal vom Forum Fairer Handel in Zusammenarbeit mit dem Weltladen-Dachverband und Fairtrade Deutschland organisiert. Seit über 50 Jahren setzt sich der Faire Handel für mehr Gerechtigkeit im globalen Handel ein, durch den Verkauf fair gehandelter Produkte, Bildungsarbeit und politische Kampagnen. Fair gehandelte Produkte sind in rund 900 Weltläden, über 40.000 Bioläden, Supermärkten, Discountern und Bäckereien sowie in mehr als 20.000 Cafés und Restaurants erhältlich. Der Faire Handel bietet rund 2,5 Millionen Kleinproduzenten und ihren Familien weltweit neue Perspektiven und erzielte im vorangegangenen Jahr einen Umsatz von rund drei Milliarden Euro in Deutschland.