Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Kinderbetreuung Grundschule Am Grünen Kamp wird Ganztagsschule

Nach den Sommerferien startet die Grundschule Am Grünen Kamp in Delmenhorst eine Kooperation mit der VHS. Für alle Schüler gibt es dann am Nachmittag eine betreute Lernzeit und frei wählbare Angebote.
07.06.2022, 16:24 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Grundschule Am Grünen Kamp wird Ganztagsschule
Von Kerstin Bendix-Karsten

Wenn Kinder von der Kita in die Grundschule wechseln, klaffen für viele Familien wieder Betreuungslücken auf. Wenn mittags bereits Schulschluss ist, lassen sich Beruf und Familie nur noch schwer vereinbaren. Um diese Situation zu verbessern, plant die Bundesregierung ab 2026 einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in Grundschulen. In Delmenhorst bereitet man sich schon jetzt darauf vor. Ab dem kommenden Schuljahr wollen die Grundschulen Bungerhof-Hasbergen und Am Grünen Kamp jeweils in Zusammenarbeit mit der VHS Delmenhorst ihren Schülern eine Ganztagsbetreuung anbieten. Damit steigt die Zahl der Ganztagsschulen in Delmenhorst auf sechs von 14 Grundschulen.

Gänzlich unter Dach und Fach ist die Kooperation noch nicht. Das Regionale Landesamt für Schule und Bildung muss die Verträge hierfür noch aufsetzen. Dies sei jedoch eher eine Formalie. „Auf höchster Ebene gibt es zwischen unserem Landesverband und dem Ministerium bereits eine Rahmenvereinbarung. In Delmenhorst wird diese jetzt als lokale Partnerschaft umgesetzt“, erklärt Jürgen Beckstette, Geschäftsführer der VHS. Auch Julia Fokken, Leiterin der Grundschule Am Grünen Kamp, ist überzeugt: „Daran wird es nicht scheitern.“ Zudem weist sie darauf hin, dass eine Ganztagsbetreuung an ihrer Schule mit rund 260 Kindern aus personeller Sicht „ohne die VHS nicht möglich wäre“.

Zwei Tage verpflichtend

Anders als an den anderen fünf Ganztagsschulen in Delmenhorst wird die Grundschule Am Grünen Kamp ab dem 25. August eine teilgebundene Ganztagsbetreuung für alle vier Jahrgänge einführen. Dahinter verbirgt sich, dass alle Schüler an zwei Tagen – Montag und Mittwoch – in die Ganztagsbetreuung gehen müssen. „Dienstag und Donnerstag sind freiwillig“, erklärt Fokken. Freitags endet die Schule wie bisher um 12.45 Uhr.

Für die Schüler, die an der Ganztagsbetreuung teilnehmen, wird es ein warmes Mittagessen, Übungs- und Lernzeiten sowie frei wählbare Themenangebote wie etwa aus dem künstlerischen, musischen oder sportlichen Bereich geben. Wie diese Angebote im Detail aussehen werden, steht noch nicht fest. „Den pädagogischen Rahmen hat das Kollegium gesetzt. Die Details werden wir noch mit der VHS abstimmen“, sagt Fokken. Auch die Schüler selbst dürfen mitbestimmen. "Wir fragen die Kinder derzeit ab, was sie sich wünschen", berichtet die Schulleiterin.

Gute Resonanz

Die Grundschule Am Grünen Kamp betritt damit komplettes Neuland. Bislang gibt es dort nicht einmal ein Hortangebot. "Nach der fünften oder sechsten Stunde ist bei uns Schluss", erklärt die Schulleiterin. Für die meisten Familien, von denen viele einen Migrationshintergrund haben, sei das kein Problem, da zumeist ein Elternteil daheim ist. Viele Kinder blieben dann jedoch unter sich. An außerschulischen Aktivitäten, etwa im Sportverein, würden die wenigsten teilnehmen. "Unsere Schülerschaft macht nachmittags nicht viel", berichtet Fokken. Deshalb ist sie überzeugt, dass alle Schüler früher oder später das Ganztagsangebot der Grundschule vollumfänglich nutzen werden. Diese Zuversicht zieht die Schulleiterin nicht zuletzt aus der guten Resonanz auf die Tage mit freiwilliger Ganztagsbetreuung im kommenden Schuljahr. "Mehr als die Hälfte der Schüler hat sich dafür angemeldet", berichtet sie.

Langfristig soll die Ganztagsbetreuung in einem Neubau im hinteren Bereich des Schulgeländes erfolgen. Bis es so weit ist, sollen Container als Übergangslösung genutzt werden. Diese sollen laut Fokken im ersten Halbjahr aufgestellt werden, wobei ein genauer Termin noch nicht feststeht. Am Start des Ganztagsangebots ändere dies jedoch nichts. "Wir starten auf jeden Fall Ende August", betont die Schulleiterin. Solange die Mobilbauten nicht da sind, werde das Schulgebäude genutzt. "Die Eltern haben sich das vielleicht anders gewünscht und vorgestellt, die Kinder werden aber ihren Spaß haben", ist Fokken überzeugt. Auch werde es keine knurrenden Mägen geben. "Alle Kinder werden ein warmes Mittagessen bekommen", verspricht die Schulleiterin.

Auf Personalsuche

Aufseiten der VHS wird Bettina Herrmann die Zusammenarbeit mit den beiden Grundschulen koordinieren. „Wir haben schon einiges an geeignetem Personal gefunden. Sie stehen in den Startlöchern und würden am liebsten sofort loslegen“, berichtet Herrmann. Eine Reihe von Stellen sei aber noch frei. Die entsprechenden Ausschreibungen sind auf der Internetseite der VHS Delmenhorst zu finden. Diese zu besetzen, ist laut VHS-Geschäftsführer Jürgen Beckstette nicht einfach: „Es sind eher untypische Teilzeitjobs. Denn es wird ja nachmittags gearbeitet.“ Wie viele Mitarbeiter die VHS für ihr neues Aufgabenfeld sucht, wollte Beckstette nicht verraten. Nur so viel: „Es ist eine zweistellige Zahl.“   

Die Kooperation mit der Volkshochschule finanziert die Grundschule Am Grünen Kamp aus Landesmitteln, die sie für zusätzliche Lehrerstellen für die Ganztagsbetreuung erhält. Denn bis zu 40 Prozent dieser Mittel dürfen kapitalisiert und für Kooperationspartner verwendet werden. "Wir kapitalisieren den maximalen Prozentsatz", erläutert Julia Fokken. Als Grund nennt sie einerseits den herrschenden Lehrermangel: "Andererseits ist es für die Kinder schön, wenn sie auch noch andere Personen als Lehrer am Nachmittag in der Betreuung haben." Neben den Landesmitteln investiert auch die Stadt Delmenhorst in den Ausbau der Ganztagsbetreuung. Der Rat der Stadt hatte im Herbst 2021 eine entsprechende Aufstockung beschlossen. "Wir sind dankbar, dass uns die Stadt so unterstützt", sagt die Leiterin der Grundschule Am Grünen Kamp. Das sei nicht Usus. "Delmenhorst ist großzügig und buttert gut rein", sagt Fokken. 

Zur Sache

Unwägbarkeiten in Bungerhof-Hasbergen

Auch die Grundschule Bungerhof-Hasbergen will in Kooperation mit der VHS Delmenhorst ab dem kommenden Schuljahr eine Ganztagsbetreuung anbieten, wie der VHS-Geschäftsführer Jürgen Beckstette bestätigt. Dort bestehen jedoch noch einige Unwägbarkeiten, insbesondere bezüglich der Raumsituation. Wie der DELMENHORSTER KURIER vergangene Woche berichtete, fehlen Mobilbauten. Regina Johanni, Mutter eines Schülers der dortigen Schule, fragte deshalb in der Ratssitzung, wie die Stadtverwaltung das Ganztagsangebot zum neuen Schuljahr umsetzen wolle. Sie zeigte sich außerdem besorgt, dass das geplante Angebot nur für drei Tage pro Woche vorgesehen ist und eine Betreuungslücke entstehen würde. Denn anders als an der Grundschule Am Grünen Kamp gibt es in Bungerhof-Hasbergen bisher eine Hortbetreuung über fünf Tage die Woche.

Markus Pragal, Erster Stadtrat, bestätigte in der Ratssitzung, dass es noch nicht gelungen sei, Mobilbauten für den Standort Bungerhof-Hasbergen zu beschaffen. Es werde wohl erst nach den Herbstferien möglich sein, auf solche Raumkapazitäten zurückgreifen zu können. Noch schwieriger sei die Beschaffung eines Mensacontainers. Man strebe nach einer kurzfristigen Lösung. Pragal sprach von einer „Interimsinterimslösung.“ Dazu sei man in Gesprächen mit Schulleitung und Landesschulbehörde. Richtig sei auch, dass das Hortangebot entfallen werde. Aber auch dafür soll es eine Lösung geben. Auf Nachfrage bei der Stadt über den aktuellen Stand der Dinge gibt es bisher noch keine Rückmeldung.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)