Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Regionale Kooperation 28 Kommunen ziehen an einem Strang

Anfangs gab es eine Menge Kabbeleien zwischen den Mitgliedern des Kommunalverbundes Niedersachsen/Bremen. Heute ziehen sie mehr oder weniger an einem Strang.
16.08.2022, 05:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
28 Kommunen ziehen an einem Strang
Von Jürgen Hinrichs

Der Kommunalverbund Niedersachsen/Bremen umfasst 28 Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Landkreise. Er breitet sich auf einer Fläche von 3030 Quadratkilometern aus, auf der rund eine Million Menschen leben. Gegründet wurde die Organisation zum Zweck einer möglichst engen regionalen Zusammenarbeit im Juni 1991, damals noch mit 24 Mitgliedern. Im Laufe der Zeit kamen welche hinzu, es gab aber auch Abgänge. Besonders in den Anfangsjahren zog der Verbund viel Kritik auf sich. Einzelnen Kommunen war seine Arbeit zu unverbindlich, außerdem wollte man nicht so viel Geld dafür ausgeben. Mittlerweile sind solche Stimmen verstummt.

Geschäftsführerin des Kommunalverbunds mit Sitz in Delmenhorst ist Susanne Krebser. Sie hatte in den 31 Jahren zwei Vorgänger. Vorsitzende ist Suse Laue (SPD), Bürgermeisterin in Syke. Als Stellvertreter fungiert Bremens Senatspräsident Andreas Bovenschulte (SPD). In der Regel wechseln sich Bremen und seine niedersächsischen Nachbarn alle zwei Jahre an der Spitze ab.

Lesen Sie auch

In der Öffentlichkeit bekannt ist der Kommunalverbund vor allem durch sein jährliches Garten-, Kultur- und Musikfestival. Es bietet jedes Mal rund 40 Konzerte verschiedener Stilrichtungen an unterschiedlichen Orten und unter freiem Himmel. Eingebunden sind idyllische Gartenarchitekturen, malerische Alleen, romantische Privatgärten und stimmungsvolle Parks. Das Festival hat zwischen 10.000 und 12.000 Besucher.

Eine Rolle spielt der Verband zuweilen auch bei der Ansiedlung großer Einzelhandelsprojekte. Gibt es Streit unter den Nachbarn, weil man selbst gerne zum Zuge gekommen wäre oder den Abfluss von Kaufkraft fürchtet, besteht die Möglichkeit, ein Moderationsverfahren zu initiieren. Ergebnis kann trotzdem sein, dass sich die Kontrahenten vor den Gerichten wiederfinden.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)