Wenn an Heiligabend die Geschenke ausgepackt werden, sind bei weitem nicht alle Menschen bei ihrer Familie. Polizisten und Feuerwehrleute beispielsweise sind im Dienst und für die Gesellschaft da, wenn es sein muss. Das Gleiche gilt für zahlreiche Mitarbeiter des Delme Klinikums Delmenhorst (DKD). Ärzte und Pfleger arbeiten rund um die Uhr, um Patienten zu versorgen. Unsere Redaktion hat sich mit den Pflegerinnen Anke und Sina vor den Feiertagen in der Notaufnahme getroffen. Wie läuft so ein Dienst an Weihnachten und Silvester? Und wird es zwischendurch vielleicht trotzdem festlich?
Wer viel zu fettig ist, landet in der Notaufnahme
Anke ist seit 1983 Pflegerin, davon 23 Jahre im DKD. Sie hat schon so einige Feiertagsdienste mitgemacht und kennt sich aus. "Man denkt, dass es an Weihnachten ruhig in der Notaufnahme ist. Aber das ist es keineswegs", berichtet sie. An Feiertagen, vor allem an Weihnachten, kommen ihren Angaben zufolge viele Patienten, die zu fettig gegessen haben. Oder sich schlichtweg bei der Weihnachtsgans oder beim Schweinefilet übernommen haben. Die Diagnose Gallenkolik, eine schmerzhafte Attacke, die durch Krämpfe der Gallenblase oder der Gallenwege verursacht wird, ist dann kein Einzelfall.
Lesen Sie auch: Ein Tag in der Notaufnahme in Delmenhorst – ein Selbstversuch
Allerdings würden auch viele Menschen kommen, die eigentlich kein Fall für die Notaufnahme sind. Sie haben beispielsweise leichtes Fieber oder einen Infekt. Das Triage-System nach ESI (Emergency Severity Index) kategorisiert Patienten in der Notaufnahme basierend auf der Schwere ihrer Symptome und dem benötigten Ressourcenaufwand. Es gibt fünf Stufen, von ESI 1 (lebensbedrohliche Zustände, sofortige Behandlung) bis ESI 5 (nicht dringend, keine Ressourcen benötigt). Patienten in Stufe 5 müssen dann auch an Weihnachten aushalten, länger zu warten.
Kartoffelsalat und Würstchen für die Mitarbeiter
Auf festliche Stimmung soll in der Notaufnahme und generell im Krankenhaus trotz alledem nicht verzichtet werden. Seit einigen Wochen steht auf jeder Station ein Weihnachtsbaum, zudem erhielten die Mitarbeiter kürzlich Präsentkörbe. An Heiligabend spendiert die Geschäftsführung den diensthabenden Mitarbeitern Kartoffelsalat und Würstchen, wie DKD-Sprecherin Tomke Hammerl verrät.
Pflegerin Sina hingegen hat an Weihnachten frei, muss dafür an Silvester und Neujahr ran. "Das wird jedes Jahr getauscht, sodass alles fair aufgeteilt ist", erklärt sie. Seit 2023 arbeitet Sina in der Notaufnahme, sie schätzt an dem Team, das aus 23 Pflegekräften besteht und jährlich 26.000 Patienten versorgt, dass jeder für jeden da ist und bei der Planung keiner benachteiligt wird.
Für das Personal in den Notaufnahmen ist die Silvesternacht bundesweit eine der stressigsten Nächte des Jahres. Typische Symptome seien Brandverletzungen, Atemprobleme wegen Rauchgasvergiftung und Kopfverletzungen sowie Alkoholvergiftungen. Die Nacht selbst verlaufe in Delmenhorst aber meistens ruhig, wie Sina, die ihre Ausbildung 2019 begann, erklärt. Oft würden die Feiernden erst am nächsten Morgen nach dem Aufwachen merken, dass sie sich doch mehr getan haben als gedacht. Deshalb bleibe meistens noch Zeit, um 0 Uhr mit ein paar Wunderkerzen und süßen Berlinern vor die Tür zu treten, um das neue Jahr zu begrüßen.