Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Willms-Gymnasium Delmenhorst Schülerprojekte gegen Diskriminierung beim Sommerfest des Willms

Das Willms-Gymnasium Delmenhorst wurde zur Begegnungsstätte für Respekt und Diversität. Die Schüler präsentierten beim Sommerfest unter anderem beeindruckende Projekte gegen Rassismus und Diskriminierung.
03.07.2025, 06:35 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von Finn Bonin

Als eine Begegnungsstätte für Respekt, Diversität und Solidarität präsentierte sich am Dienstagnachmittag das Willms-Gymnasium. Unter dem Motto "Wir feiern Vielfalt – gemeinsam gegen Rassismus" stellten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Sommerfestes der Schule beeindruckende Projekte vor.

Innerhalb von drei Tagen mussten sie ihre Ideen fertig entwickelt und umgesetzt haben – "eine kurze Zeit, um etwas auf die Beine zu stellen", so Stephan Johansson. Der Lehrer hatte mit acht Jungen das Projekt "Gitarren gegen Rechts" präsentiert. Sie spielten zwei Lieder auf ihren insgesamt neun Gitarren und sangen dazu.

Eine weitere musikalische Darbietung folgte darauf von der Lehrerin Ingrid Hecht. Mit einer reinen Mädchengruppe baute sie auf der Bühne einen beachtlichen Trommelkreis auf. Begleitet von traditionellen Gesängen aus dem westafrikanischen Malinke-Volk trommelte die Gruppe das Stück "Es ist besser Kinder zu haben als viel Geld".

Projekte gegen Diskriminierung

Im Innenhof und auf den Fluren befanden sich diverse Tafeln mit bunten Plakaten zu Themen wie "Diskriminierung als Comic dargestellt" oder "Queere Mode" – für Letztere haben die Schülerinnen und Schüler Fotos von sich ausgestellt, auf denen sie Outfits angezogen haben, die mit traditionellen Rollenbildern brechen sollten.

Eine der Tafeln stellte Kulinarisches aus aller Welt dar. Dort konnten Rezepte für Hummus, Flammkuchen, asiatische Sommerrollen und vieles mehr begutachtet werden. Eine der Tafeln wurde von Milla Eisenmenger mitgestaltet. Bei dem Projekt "Volleyball" erklärte die Schülerin, ginge es um die Gemeinschaft, die man bei diesem Mannschaftssport erleben könne. Jeder dürfe mitmachen und müsse sich auf die anderen Menschen im Team einstellen können. "Wir haben für unser Projekt so viel Volleyball gespielt, dass ich mir einen heftigen Sonnenbrand zugezogen habe", erklärte Milla und deutete dabei auf ihre roten Arme.

Kurzfilme zur gesunden Ernährung

Eine Besonderheit war das "Color your Life"-Filmprojekt. Zum Thema Gesundheit produzierten kleine Gruppen sämtlicher Schulen aus der Region Kurzfilme. Dies geschah bereits in den vergangenen Monaten. In Oldenburg gab es einen Wettbewerb, bei dem alle Filme eingereicht und bewertet wurden. Eine vierköpfige Mädchengruppe vom Willms um die Schülerin Alexandra Yovakova hatte einen kurzen Rap-Song samt Musikvideo mit dem Titel "Bitter" produziert.

Darin klärten die Schülerinnen über die Vorteile einer gesunden Ernährung auf. "Ich bin selbst vor Kurzem an Diabetes erkrankt und wollte besonders jüngere Menschen auf das Thema Ernährung aufmerksam machen", erklärte Alexandra. Anschließend zu ihrem Video wurde es noch interaktiv – die Zuschauer konnten an einem kleinen Quiz teilnehmen, das über Ernährungsmythen und Halbwahrheiten im Bereich "Gesundheit" aufklärte.

Einer der Koordinatoren der Projektwoche war der Lehrer Jac-Simon Lokys. Er war sehr zufrieden mit dem, was die Jungen und Mädchen vom Willms-Gymnasium für ihr Sommerfest am letzten Schultag vor den großen Ferien erreicht haben. Obwohl die Schülerinnen und Schüler lediglich die Schultage Donnerstag, Freitag und Montag der vergangenen Woche hatten, um mit ihren Projekten fertig zu werden, konstatierte der Mathematik- und Physiklehrer: "Dank der hohen Motivation reichte die kurze Zeit aus."

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)