Ende August startet die Bundesliga in ihre bereits 63. Saison, wenig überraschend wird sie auch für den SV Werder Bremen wieder 34 Spieltage bereithalten. Wann die Mannschaft des neuen Cheftrainers Horst Steffen wo gegen welchen Gegner antritt, steht indes noch in den Sternen – allerdings nicht mehr allzu lange. Wie die Deutsche Fußball-Liga (DFL) mitteilt, wird der Spielplan der Bundesliga-Saison 2025/26 am Freitag, 27. Juni, offiziell bekannt gegeben.
Fest steht bereits, dass die Saison am Freitag, 22. August, mit dem traditionellen Eröffnungsspiel startet. Gesucht wird noch der Gegner des Deutschen Meisters FC Bayern München. Was nur eine von unzähligen Fragen ist, die die Spielplanmacher bei ihrer Arbeit berücksichtigen müssen.
Feiertage, Großevents, internationale Wettbewerbe: Das muss im Spielplan berücksichtigt werden
Einschränkungen wie der Tatsache, dass benachbarte Klubs versetzt zu ihren Heimspielen antreten sollten, müssen unter anderem auch Feiertage, parallele Großveranstaltungen und vor allem Spieltermine internationaler Wettbewerbe berücksichtigt werden.“ Hinzu kommen regionale Besonderheiten: „In einigen Bundesländern dürfen beispielsweise am Totensonntag keine Spiele stattfinden. In anderen Regionen schränken Karneval oder andere Volksfeste die Terminierung von Partien ein.“
Rein händisch lässt sich das inzwischen kaum mehr regeln, weshalb die DFL auf technische Unterstützung setzt und sich Spielplan-Vorschläge von einer speziellen Software entwerfen lässt, in die die verschiedenen Parameter eingepflegt werden können. Neben dem Startdatum der Saison ist übrigens auch ihr Finale bereits terminiert: Der 34. Spieltag wird am 16. Mai 2026 ausgetragen. Den Termin können sich die Fans des SV Werder Bremen also schon mal merken. Bei einem Datum für die Rückkehr des Nordderbys müssen sie sich noch etwas gedulden.