In der digitalen Welt wimmelt es von Ablenkungen. Ständig ploppen schlechte Nachrichten und Chatnotifikationen auf Smartphone-Displays auf, worauf die User oft direkt reagieren. Spiele und Podcasts sind schnell und überall zugängliche Mittel gegen Langeweile. Ständige Verfügbarkeit und Beschäftigung können aber auch zu Stress führen und Beziehungen negativ beeinflussen. Besonders, wenn die Nutzer sich nicht bewusst ablenken, sondern ablenken lassen. Die englischsprachige App "Healthy Minds Program" setzt genau da an: Sie unterstützt Nutzer dabei, wieder bewusst zu handeln und dadurch ihr Wohlbefinden zu steigern.
Bevor User in "Healthy Minds Program" einsteigen können, werden sie um Registrierung gebeten. Wer möchte, kann einen Eingangstest machen. Dafür erfragt die App etwa, wie häufig der Nutzer sich abgelenkt, gestresst oder ohnmächtig gefühlt hat und wie er unter Stress auf andere Menschen reagiert. Die Fragen sind simpel, können auch unangenehm sein, weil sie ehrliche Selbstreflexion erfordern. Die App erstellt anhand der Antworten einen übersichtlichen Report über das derzeitige Wohlbefinden des Users.
Die Auswertung basiert auf einem Modell des renommierten US-amerikanischen Neurowissenschaftlers Richard Davidson. Demnach stützt sich unser Wohlbefinden auf vier Säulen: Bewusstsein, Beziehungen, Selbsterkenntnis sowie Klarheit der eigenen Ziele und Werte. Anhand derer leitet die App sehr anschaulich über den Pfad zu einem gesteigerten Wohlbefinden.

Zusätzlich zum Pfad (s. Bild) gibt es eine Entdeckungsumgebung, in der User mehr über Bewusstsein, Achtsamkeit und Selbsterkenntnis lernen können.
Achtsamkeitsübungen
Dieser Weg beginnt mit einer Einführung in die Sinnesschärfung. Nachfolgend lernen User in vier den genannten Säulen gemäßen Umgebungen in Theorie und Praxis mehr über das Wohlbefinden. Es wird etwa erklärt, was Achtsamkeit ausmacht und was sie beeinflusst. Mit teils meditativen Aufgaben werden User motiviert, an der eigenen geistigen Präsenz zu arbeiten – beispielsweise mit Atemübungen und Konzentration darauf, wie sie eigene Stärken im Alltag einbringen. Die Vermittlung aller Inhalte erfolgt über Audiospuren, die in Tempo und Ton sehr angenehm zu hören sind.
"Healthy Minds Program" bietet eine niedrigschwellige Möglichkeit, sich selbst zu reflektieren. Und wer seine Ergebnisse nicht mehr sehen möchte, kann sie löschen und den Pfad erneut beschreiten.