Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Peter Hoedemaker verlässt Isoliertechnik-Konzern zum Jahresende Kaefer bekommt neuen Chef

Bremen. Die Bremer Unternehmensgruppe Kaefer Isoliertechnik bekommt einen neuen Chef. Wie der weltweit tätige Konzern mitteilte, wird der bisherige Vorsitzende der Geschäftsführung, Peter Hoedemaker, das Unternehmen zum Jahreswechsel verlassen.
03.12.2016, 00:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Kaefer bekommt neuen Chef
Von Philipp Jaklin

Bremen. Die Bremer Unternehmensgruppe Kaefer Isoliertechnik bekommt einen neuen Chef. Wie der weltweit tätige Konzern mitteilte, wird der bisherige Vorsitzende der Geschäftsführung, Peter Hoedemaker, das Unternehmen zum Jahreswechsel verlassen. Der 53-Jährige wolle „sein soziales Engagement erweitern und Projekte, die ihm sehr am Herzen liegen, weiter verfolgen“, hieß es in einer Mitteilung. „Nach 20 erfolgreichen Jahren im Unternehmen ist für mich der Moment gekommen, neue Herausforderungen zu suchen“, so Hoedemaker.

Sein Nachfolger wird zum 1. Januar 2017 der bisherige Beiratsvorsitzende Peter Edelmann. Der 57-Jährige war zuletzt Mitglied der Geschäftsführung beim schwäbischen Maschinenbauer Voith. Dort verantwortete er den Konzernbereich Antriebstechnik. Edelmann wird künftig zusammen mit dem Chief Operating Officer Philipp Dalheimer und Finanzchef Steen Hansen die Führungsspitze bei Kaefer Isoliertechnik bilden.

Der Konzern gehört zu den wenigen global aktiven Großunternehmen, die von Bremen aus gesteuert werden. Die fast hundert Jahre alte Traditionsfirma geht zurück auf den Kaufmann Carl Kaefer, der Schiffskühlräume mit Torf auskleidete und damit deren Wirkung verbesserte.

Heute ist das Unternehmen nach eigenen Angaben Weltmarktführer im Geschäft mit Industrieisolierung. Der Konzern beschäftigt mehr als 25 000 Mitarbeiter – an rund 2000 Standorten in über 40 Ländern. Kaefer ist spezialisiert auf die Wärme- und Schallisolierung von Industrieanlagen, Kraftwerken, Bohrinseln oder Schiffen. Zudem bietet das Unternehmen seinen Kunden Brand- und Korrosionsschutz, Innenausbau sowie Zugangstechnik an.

Der gebürtige Niederländer Hoedemaker machte eine Ausbildung zum Berufsoffizier und studierte nach dem Militärdienst Wirtschaft in Rotterdam, Paris, Oxford und Berlin. Nach Stationen beim Maschinenbaukonzern Gea und dem Kühltechnik-Spezialisten Grasso wechselte er 1997 zu Kaefer. Ein Jahr später übernahm er die Führung des Unternehmens, das der Bremer Familie Koch gehört. Allerdings sind die Eigentümer seit mehr als 20 Jahren nicht mehr selbst in der Geschäftsführung vertreten.

Hoedemaker will dem Konzern weiterhin beratend zur Verfügung stehen. Gesellschafter und Beirat dankten dem Manager. Er habe vor allem in den vergangenen acht Jahren „Themen wie Internationalisierung, Nachhaltigkeit und Lean Management eingeführt und ausgebaut“.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)