Abo E-Paper Meine Daten
WESER-KURIER Logo
Anmelden WK+ testen Mein WK
Mein WK Abo
  • WK+
  • Bremen
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Restauranttests
    • Bremer Geschichte
    • Zisch
  • Stadtteile
    • Bremen-Nord
    • Mitte
    • Bremer Osten
    • Links der Weser
    • Bremer Westen
  • Region
    • Landkreis Osterholz
    • Landkreis Verden
    • Landkreis Diepholz
    • Stadt Delmenhorst
    • Landkreis Wesermarsch
    • Landkreis Oldenburg
    • Landkreis Rotenburg
    • Landkreis Cuxhaven
    • Bremerhaven
    • Niedersachsen
  • Werder
    • Profis
    • U 23
    • Spielplan & Tabelle
    • Frauen
  • Lokalsport
    • Bremer Sport
    • Sport in der Region
  • Nachrichten
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sport
    • Kultur
    • Panorama
    • Kinderzeitung
  • Blaulicht
  • Newsletter
  • Podcasts
  • Fotos
  • Ratgeber
    • Gesundheit
    • Auto
    • Digitales
    • Essen & Trinken
    • Haus & Garten
    • Reise
    • Beruf & Karriere
    • Familie
    • Sonderveröffentlichungen
  • Anzeigen
    • Anzeige aufgeben
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Hochzeit
    • Baby
    • Grüße & Glückwünsche
    • Ausbildung & Studium
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Archiv
    • Historische Zeitung
    • Termine
  • Shop
    • WK | Editionen
    • Bremensien
    • Werder Bremen
    • Kunst
    • Leserreisen
    • Tickets
    • Hotelgutscheine
WESER-KURIER Logo
Mein WK Abo
  • Abo
  • Anmelden
  • E-Paper
  • MEINE DATEN
Suchen
  • WK+
  • Bremen
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Restauranttests
    • Bremer Geschichte
    • Zisch
  • Stadtteile
    • Bremen-Nord
    • Mitte
    • Bremer Osten
    • Links der Weser
    • Bremer Westen
  • Region
    • Landkreis Osterholz
    • Landkreis Verden
    • Landkreis Diepholz
    • Stadt Delmenhorst
    • Landkreis Wesermarsch
    • Landkreis Oldenburg
    • Landkreis Rotenburg
    • Landkreis Cuxhaven
    • Bremerhaven
    • Niedersachsen
  • Werder
    • Profis
    • U 23
    • Spielplan & Tabelle
    • Frauen
  • Lokalsport
    • Bremer Sport
    • Sport in der Region
  • Nachrichten
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sport
    • Kultur
    • Panorama
    • Kinderzeitung
  • Blaulicht
  • Newsletter
  • Podcasts
  • Fotos
  • Ratgeber
    • Gesundheit
    • Auto
    • Digitales
    • Essen & Trinken
    • Haus & Garten
    • Reise
    • Beruf & Karriere
    • Familie
    • Sonderveröffentlichungen
  • Anzeigen
    • Anzeige aufgeben
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Hochzeit
    • Baby
    • Grüße & Glückwünsche
    • Ausbildung & Studium
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Archiv
    • Historische Zeitung
    • Termine
  • Shop
    • WK | Editionen
    • Bremensien
    • Werder Bremen
    • Kunst
    • Leserreisen
    • Tickets
    • Hotelgutscheine
Suchen
Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen
  • WIRTSCHAFT

Teurere Briefe Post hebt Porto an

Das Porto entpuppt sich für die Anhänger des geschriebenen Briefes zum Jahresende aufs Neue als Ärgernis. Zum vierten Mal in Folge soll es teurer werden - ein Standardbrief würde dann 70 Cent kosten.
30.09.2015, 00:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von Peter Lessmann
Trotz Anstieg: Die Post sieht sich nicht als Preistreiber. 62 Cent für einen Brief seien europäisches Mittelfeld.
Trotz Anstieg: Die Post sieht sich nicht als Preistreiber. 62 Cent für einen Brief seien europäisches Mittelfeld. ILLUSTRATION: JOMA
  • Inhalt auf Facebook teilen
  • Im Facebook-Messenger teilen.
  • Inhalt als E-Mail versenden
  • Inhalt per WhatsApp teilen

Das Porto entpuppt sich für die Anhänger des geschriebenen Briefes zum Jahresende aufs Neue als Ärgernis. Dreimal in Folge erhöhte die Deutsche Post in den vergangenen Jahren den Preis für den Standardbrief – von 55 auf 58, auf 60 und dann auf 62 Cent.

Der Preisaufschlag von zwei bis drei Cent hielt sich allerdings durchaus im Rahmen und Beschwerden gab es kaum. Am Dienstag berichtete die „Bild“-Zeitung, dass der Bonner Riese beim Porto 2016 richtig hinlangen will. Eine Anhebung um 13 Prozent, von 62 Cent auf 70 Cent sei geplant.

Offiziell verweist die Deutsche Post auf eine noch ausstehende Entscheidung der Bundesnetzagentur, die die Rahmendaten zur Preisfestsetzung derzeit anpasst. „Bis dahin können wir keine Aussagen treffen“, heißt es in dem Unternehmen. Auch bei der Bonner Aufsichtsbehörde, die jeden Preisschritt der Post im lizenzierten Briefbereich genehmigen muss, gibt man sich zugeknöpft. Bis voraussichtlich Ende November soll eine Entscheidung vorliegen. Erst dann kann die Post ihren Antrag stellen, über den dann innerhalb von zwei Wochen entschieden wird.

Intern scheint sich der gelbe Riese aber längst auf eine Erhöhung festgelegt zu haben. Ein Entwurf der 70-Cent-Briefmarke, der laut „Bild“-Zeitung das Foto einer Schokoladenblume zeigt und dem Blatt vorliegt, soll bereits millionenfach gedruckt werden. Ein Postsprecher bestätigt, dass es einen solchen Produktionsauftrag gibt. Das heiße aber nicht, dass das Porto steigen müsse.

Lesen Sie auch

Porto-Erhöhungen Von 12 Pfennigen zu 70 Cent

Ein Brief will frankiert sein. Eine Marke auf der rechten oberen Ecke des Briefes gehört seit Jahrzehnten zum Prinzip. Wie sich die Preise des Portos entwickelten, sehen Sie in dieser Fotostrecke.

Dennoch: Die Anzeichen, die für eine Portoerhöhung sprechen, sind deutlich. „Die Post hat ein großes Interesse daran, dass die Porti steigen, und zwar nicht unerheblich“, meint der Geschäftsführer des Bundesverbandes Paket & Express Logistik (BIEK), Marten Bosselmann. Das Unternehmen verdiene mit dem Brief extrem viel Geld und betreibe eine Quersubventionierung in den Paketbereich hinein.

Auch nach dreimaligen Anhebungen in Folge sieht sich die Post keineswegs als Preistreiber. Ganz im Gegenteil: Die Briefpreise in Deutschland gehörten zu den günstigsten in Europa, beteuert der Branchenprimus immer wieder. Mit 62 Cent liege der Standardbrief nominell betrachtet im Mittelfeld. Werden außerdem Kaufkraft und Arbeitskosten berücksichtigt, sei nur in der Schweiz, Luxemburg, in Spanien, Slowenien und in Malta der Briefversand günstiger.

Für die Post also ein Grund mehr, Erhöhungsspielräume zu nutzen. Zudem steht das Unternehmen unter einem enormen Kosten- und Wettbewerbsdruck. Der vergangene Poststreik hat den Konzern nicht nur Nerven, sondern auch viel Geld gekostet. Vorstandschef Frank Appel hat sich für die kommenden Jahre außerdem ehrgeizige Gewinn- und Umsatzziele gesetzt.

>>> Lesen Sie hier einen Kommentar zu der Portoerhöhung <<<

Warum liegt das Thema überhaupt auf dem Tisch? Bislang hatten sich Preisanpassungen an einem Beschluss der Bundesnetzagentur aus dem Jahr 2013 orientiert. Darin wurden Zuschläge auf das Briefporto für mehrere Jahre nach oben gekappt. Festgesetzt wurde ein Wert, der sich aus der Differenz der Inflationsrate und einem unterstellten Produktivitätsfortschritt von 0,2 Prozent ergibt.

Im April hatte die Bundesregierung die Vorschriften zur Ermittlung der Maßgrößen für die Preisfestsetzung angepasst – in der sogenannten Post-Entgeltregulierungsverordnung. Die Briefbeförderung ist personalintensiv, deshalb soll dem regulierten Unternehmen eine höhere Umsatzrendite zugestanden werden, heißt es zur Begründung.

So sehen die neuen Regeln vor, bei der Ermittlung des Gewinnzuschlags nicht nur die eigenen Kosten, sondern auch die Gewinne von vergleichbaren Unternehmen in Europa heranzuziehen.

Die Verbraucherzentrale NRW sieht das Thema Porto indes gelassen. „Für die Verbraucher ist das Porto ohnehin kaum ein Problem“, sagt Iwona Husemann. Die Juristin prophezeit, auch wenn das Porto auf 70 Cent steigen sollte, werde es kaum Beschwerden geben.

Lesen Sie auch

Post hebt Porto an Das verlorene Briefeschreiber-Paradies

Während die Menschen auf der einen Seite immer mehr Handynachrichten und Mails verschicken, nimmt die Zahl der Briefe immer weiter ab. trotzdem heißt es : „Ein guter Brief gewinnt" - doch für wen?

Lesen Sie auch

Kommentar Peter Hanuschke über höhere Portogebühren

Löhne steigen, Preise steigen, dann wieder Löhne, dann Preise, und so weiter. Wenn sich die Preisspirale, angetrieben durch eine stetige Inflation, nach oben dreht, dann ist das für die hiesige ...

Zur Startseite
Mehr zum Thema
  • wirtschaft
  • Deutsche Post

Das könnte Sie auch interessieren

Meistgelesene Artikel
  1. Sturm-Talent
    Was der Boniface-Transfer für Werder-Stürmer Topp bedeutet
  2. Fotostrecke
    Meute bringen den Bremer Domshof zum Beben – die besten Bilder
  3. WESER-TALK
    Tanja Szewczenko über den Umzug nach Bremen und ihr besonderes Leben
  4. Blutmond über Bremen
    Mondfinsternis am Sonntag: Wo sie am besten zu sehen sein wird
  5. Blick in den Stadtteil
    Müll und Ratten: Anwohnerin beklagt Entwicklung in Bremen-Huckelriede
Alle Artikel

Rätsel

Wordle

Ihr täglicher Gehirn-Booster Wordle

Das Kreuzworträtsel

Jeden Tag spielen und lösen! Das Kreuzworträtsel

Sudoku

Steigern Sie spielend Ihr Level Sudoku

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)
  • WK auf whatsapp
  • WK auf facebook
  • WK auf instagram
  • WK auf youtube
  • Abo
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Nutzungsrechte
  • Widerruf
  • Abo kündigen
  • Karriere
  • AGB
  • Impressum
© Bremer Tageszeitungen AG