Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Pilotprojekt Wasserstoff-Anlage für Bremer Stahlwerk entsteht ab November

Es ist das bundesweit erste Projekt dieser Art: Beim Bremer Stahlwerk entsteht eine Anlage zur Wasserstoff-Produktion aus Ökostrom. Die Montage soll im November starten, teilt die ausführende Apex-Gruppe mit.
06.07.2022, 10:21 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von dpa

Die Apex-Gruppe in Laage bei Rostock wird beim Bremer Stahlwerk ArcelorMittal eine Elektrolyse-Anlage zur Produktion von Wasserstoff aus Ökostrom errichten. Ziel des laut Apex bundesweit ersten Projekts dieser Art sei es, das Stahlwerk als einer der größten CO2-Produzenten Bremens auf Wasserstoff umzustellen, teilte das Laager Unternehmen am Mittwoch mit.

Ab November 2022 solle mit der Montage der Anlage begonnen werden. Die Inbetriebnahme der Pilotanlage sei für 2024 geplant, sagte Apex-Geschäftsführer Peter Rößner. Die Kosten lägen im zweistelligen Millionenbereich.

Lesen Sie auch

Die Elektrolyse-Anlage, der sogenannte Elektrolyseur, habe eine Produktionskapazität von 180 Kilogramm Wasserstoff pro Stunde und könne damit jährlich bis zu 1560 Tonnen Wasserstoff produzieren, die für die Stahlproduktion genutzt werden, sagte Rößner. Dies sei, wie bei Pilotanlagen üblich, zunächst nur ein verschwindend kleiner Teil der benötigten Menge, bislang arbeite das Unternehmen mit Gas.

Darüber hinaus richte Apex eine Trailer-Abfüllstation ein, damit das Gas auch aus externen Quellen eingespeist werden kann. „Damit ist gesichert, dass die Stahlproduktion nicht unterbrochen werden muss, falls beispielsweise der Elektrolyse-Anlage gewartet wird.“

Lesen Sie auch

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hatte sich bei seinem Besuch in Laage im Februar sicher gezeigt, dass sich Wasserstoff als Baustein der Energiewende etablieren wird. Es werde in kurzer Zeit einen sehr schnellen Hochlauf geben. Er hatte zugesagt, dass die Politik die gesetzlichen Grundlagen schaffen und die finanzielle Unterstützung leisten werde. Auch die EU hatte die Wasserstoffproduktion als Projekt von besonderem strategischem Interesse definiert.

Apex hatte 2021 in Laage die nach eigenen Angaben größte netzwerkgekoppelte Wasserstoffanlage Europas in Betrieb genommen. Neben der Versorgung der eigenen Niederlassung soll die Anlage einen im Aufbau befindlichen Gewerbepark CO2-neutral mit Energie versorgen.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)