Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Schnellere Bearbeitung angekündigt BAföG kann ab sofort auch online beantragt werden

Gute Nachricht für Studenten: Anträge auf BAföG-Leistungen können ab sofort auch online gestellt werden. Damit könnte das Prozedere beschleunigt werden.
19.03.2018, 00:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von Katja Knappe

Anträge auf BAföG-Leistungen können ab sofort auch online gestellt werden. Das könnte das Prozedere für Amt und Antragsteller beschleunigen. Auf der Webseite bafoeg.bremen.de bietet das Amt für Ausbildungsförderung des Studentenwerks Bremen dazu Informationen an.

„Der Onlineantrag auf BAföG-Leistungen bietet Studierenden und Schülern eine Vielzahl von Vorteilen gegenüber der Papierform. Das Online-Portal gibt Hilfestellung beim Ausfüllen der einzelnen Formulare und prüft, ob die Angaben vollständig und plausibel sind. Dadurch werden Fehler vermieden, sodass der Antrag schneller bearbeitet werden kann", sagt Nicole Krumdiek, Leiterin des Amts für Ausbildungsförderung im Studentenwerk Bremen.

Wenn alles eingegeben ist, wird das Antragformular als PDF-Datei erstellt und mit einer Telenummer versehen, mit der die Studierenden im weiteren Verlauf online den Bearbeitungsstand checken können. Nachfragen nach dem Status beim Amt für Ausbildungsförderung sollen so hinfällig werden.

Dazu soll noch eine Liste der fehlenden Unterlagen erstellt werden, die mit dem Antrag eingereicht werden müssen und ebenfalls einscannt und elektronisch geschickt werden können. Auch wer über einen Personalausweis mit freigeschaltetem elektronischen Identitätsnachweis verfügt, kann die Unterlagen vollständig digital übertragen und das Prozedere beschleunigen können.

„Wer den elektronischen Identitätsnachweis nicht nutzen kann oder will, muss den PDF-Antrag ausdrucken, unterschreiben und an uns senden. Das Datum des Posteingangs gilt hierbei als Antragsdatum. Diese Antragstellung bietet trotzdem noch viele Vorteile, da die Daten bereits digital beim Amt für Ausbildungsförderung vorliegen, und damit schneller bearbeitet werden können“, sagt Nicole Krumdiek.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)