Diebstahl, Körperverletzung, Mobbing, Raub, Einbruch, häusliche Gewalt. Eines haben diese und alle anderen Formen von Kriminalität gemeinsam: Sie machen Menschen zu Tätern, und andere zu Opfern. Vor allem um Letztere ging es am Donnerstag am Hauptbahnhof. Bundes- und Landespolizei, der Weiße Ring und Mitarbeiter des Täter-Opfer-Ausgleichs informierten darüber, wie man sich davor schützen kann, überhaupt erst zu einem Opfer zu werden und wo man Hilfe findet, wenn man es doch geworden ist. Anlass war der Tag der Kriminalitätsopfer, zu dem die Hilfsorganisation Weißer Ring seit 1991 den 22. März erklärt hat.
Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium.