Wie lassen sich seriöse Nachrichten erkennen? Und wie Desinformationen? Was ist der Unterschied zwischen Bloggern, Youtubern, Influencern und der Arbeit von Redakteuren? Wie arbeiten Journalisten? 58 Prozent der Jugendlichen sind laut der JIM-Studie 2023, JIM steht für Jugend, Information, Medien, bereits einmal mit Desinformationen in Kontakt gekommen. Zwei von fünf der 12- bis 19-Jährigen trafen demnach im Netz auf Hassbotschaften, extreme politische Ansichten oder Verschwörungstheorien – innerhalb eines Monats. Gleichzeitig sind laut der Studie knapp zwei Drittel der Jugendlichen am Geschehen in der Welt interessiert. Dieser Wissensdurst steigt sogar parallel zum Alter. Unabhängig davon sind sie viel im Internet und auf Social Media unterwegs. Wie können Jugendliche also Desinformationen von seriösen Quellen unterscheiden? Wie erlernen sie diese Kernkompetenz der heutigen Zeit?
Eine Möglichkeit bietet das Medienprojekt Zeitung in der Schule, kurz Zisch, des WESER-KURIER, das am 13. Januar 2025 in eine neue Runde startet. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Die Kinder und Jugendlichen lernen während der dreimonatigen Zisch-Zeit, wie Journalisten arbeiten, was der Pressekodex ist, was er bedeutet und wie sie mit verschiedenen Quellen umgehen. Bis zum 4. April 2025 erhalten die teilnehmenden Klassen und Kurse täglich kostenlos den WESER-KURIER, entweder als E-Paper mit dem digitalen Zugang zu allen WK+ Inhalten – inklusive Podcasts, Fotostrecken etc. – oder als gedruckte Zeitung, ergänzt um die digitalen Inhalte.

Am 13. Januar 2025 beginnt die nächste Runde des beliebten Medienprojektes des WESER-KURIER.
Das IZOP, das Institut zur Objektivierung von Lern- und Prüfungsverfahren, welches das Medienprojekt des WESER-KURIER seit mehr als 20 Jahren unterstützt, stellt didaktische Materialien zur Verfügung. Diese zeigen, wie Pädagogen die Zeitung und ihre Produkte im Unterricht optimal einsetzen können. Wer jetzt nur an den Deutschunterricht gedacht hat, liegt falsch: Auch in anderen Fächern wie Politik, Wirtschaft, Arbeit, Technik und selbst im Kunstunterricht kann mitgezischt werden.
Durch das tägliche Lesen der Zeitung erweitern die Schülerinnen und Schüler ihre Lese- und Rechtschreibkompetenz und erproben sich im Umgang mit Medien. Und da theoretisch Erlerntes bei praktischer Anwendung besser verinnerlicht wird, werden sie bei Zisch selbst aktiv. Sie recherchieren, führen Interviews, fotografieren, zeichnen und verfassen Artikel zu einem selbst gewählten Thema. Die Ergebnisse veröffentlicht der WESER-KURIER.
Das Projekt richtet sich an Schülerinnen und Schüler in Bremen und umzu. Von der 3. Klasse bis zur Oberstufe am Gymnasium sowie Berufs- und Förderschulen können alle mitmachen. Mehr als 75.000 Kinder und Jugendliche haben seit Projektstart 2003 mitgezischt und ihre Medienkompetenz erweitert.