• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadt
  • » Kaiserhafen bei Bremerhaven: Notschleuse löst nicht alle Probleme
RSS-Feed
Wetter: Regenschauer, -3 bis 8 °C
Zeit erkauft
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Bremerhavens Kaiserhafen steht weiter vor Problemen

Maurice Arndt 07.04.2021 0 Kommentare

Durch eine Notlösung ist der Kaiserhafen bei Bremerhaven wieder für Schiffe erreichbar. Nun müssen unter anderem die Anbindung der Columbus-Insel und der Rückbau der Drehbrücke geregelt werden.

  • Mit 116 Metern Länge, verteilt auf einen kürzeren und einen längeren Arm, ist die Nordschleusenbrücke die größte drehbare Eisenbahnbrücke Deutschlands. Da sie abgewrackt werden muss, verliert die Columbushalbinsel ihre Bahnanbindung.
    Mit 116 Metern Länge, verteilt auf einen kürzeren und einen längeren Arm, ist die Nordschleusenbrücke die größte drehbare Eisenbahnbrücke Deutschlands. Da sie abgewrackt werden muss, verliert die Columbushalbinsel ihre Bahnanbindung. (Helmut Stapel)

    Nichts ging mehr im Kaiserhafen bei Bremerhaven: Eine sich in Reparatur befindliche Schleuse und eine Drehbrücke mit einem Totalschaden schnitten den Hafen von der See ab. Mittlerweile ist dieses Problem gelöst. Doch weitere bleiben, denn durch die Havarie der Nordschleusenbrücke ist die Columbushalbinsel sowohl vom restlichen Freihafengebiet als auch vom Bahnverkehr abgeschnitten.

    Eine direkte Anbindung der Halbinsel an den Hafen ist vorerst nicht möglich. Zumindest kurzfristig ist die Columbusinsel für den Schwerlastverkehr und den sonstigen Verkehr nur über eine Umfahrung des Kaiserhafens möglich: Die Kaiserschleuse ist auch für das Passieren schwerer Fahrzeuge ausgelegt. Für die auf der Columbushalbinsel ansässigen Unternehmen sind die Sperrung und der Rückbau der Drehbrücke dennoch ein Problem.  

    Mehr zum Thema
    145 Jahre, drei Bauten, Rekorde und Pannen: Die bewegte Geschichte der Kaiserschleuse bei Bremerhaven
    145 Jahre, drei Bauten, Rekorde und Pannen
    Die bewegte Geschichte der Kaiserschleuse bei Bremerhaven

    Die Kaiserschleuse bei Bremerhaven ist 145 Jahre alt. Einst war sie die größte der Welt, heutzutage fällt das Bauwerk eher über Baupannen auf.

     mehr »

    Denn: Auch wenn Lkws die Firmen über die Umfahrung weiterhin erreichen können, kann das der Bahnverkehr nicht. Bisher führten zwei Gleise auf die Halbinsel, beide jedoch über die Nordschleusenbrücke. Weitere Gleise gibt es nicht – und wird es auf absehbare Zeit wohl auch nicht geben. Noch ist nicht beschlossen, wie und wann die Lücke im Verkehrsnetz geschlossen wird. Doch selbst wenn es zu einer kurzfristigen Behilfslösung etwa mit einem Brückenponton käme, würde man Schienen vermutlich vergeblich suchen. „Nichts ist unmöglich und es ist auch noch nichts beschlossen“, sagt Holger Bruns, Sprecher der im Hafen zuständigen Behörde Bremenports. Er vermutet aber: „Bahnverkehr auf die Columbushalbinsel wird es auf absehbare Zeit nicht geben.“

    Für Thorsten Schulz wären das keine guten Nachrichten. Er ist geschäftsführender Gesellschafter bei der Firma Cross Trans Service (CTS). Die auf den Transport von Fahrzeugen spezialisierte Spedition hat ihren Sitz in der Geo-Plate-Straße im südlichen Teil der Halbinsel – und ist auf den Bahnverkehr angewiesen. Über das Osterwochenende habe die kaputte Brücke sein Unternehmen noch nicht betroffen. „Mittelfristig brauchen wir eine Lösung oder zumindest eine Perspektive. Die Bahnanbindung ist wichtig für uns.“

    Mehr zum Thema
    Drehbrücke in Bremerhaven abgerissen: Millimeterarbeit am Stahlkoloss
    Drehbrücke in Bremerhaven abgerissen
    Millimeterarbeit am Stahlkoloss

    Fast 2000 Mal im Jahr hat sich die Brücke am Bremerhavener Nordhafen gedreht. Dann rissen Gründonnerstag ein Stahlgurt und weitere Teile. Jetzt ist sie nach 90 Jahren ...

     mehr »

    Probleme bereitet die kaputte Drehbrücke auch Marcus Volkmann, Prokurist bei der Logistikfirma LPL Automotive. Nicht nur verlängern sich dadurch die Fahrtzeiten für die Angestellten der Firma, wenn sie zwischen dem Firmensitz auf der Columbushalbinsel und Standorten im weiteren Hafengebiet wechseln müssen. Auch könnte die Umfahrung des Kaiserhafens zollrechtliche Konsequenzen haben. Denn: Bisher mussten Güter nicht die Freizone des Hafengebietes verlassen, wenn sie dafür den Weg über die Drehbrücke wählten. Das ist aktuell nicht mehr möglich. „Es wäre schlecht, wenn wir jetzt immer eine Zollabfertigung machen müssten, wenn wir beispielsweise einen Container vom Firmensitz in den Containerhafen bringen würden“, sagt Volkmann.

    Beim zuständigen Hauptzollamt Bremen sieht man die Situation gelassen. „Die ansässigen Firmen verfügen bereits vielfach über zollrechtliche Verfahrenserleichterungen, sodass die derzeitige Verkehrssituation mit Ausnahme der Zollkontrollen an den Freizonenübergängen keinen zollrechtlichen Mehraufwand bedeuten sollte“, sagt Sprecher Volker von Maurich. Einfuhrabgaben würden ohnehin erst fällig, wenn Ware in den Wirtschaftskreislauf des Binnenmarktes gelangt.

    Kurzfristig war es der zuständigen Behörde Bremenports am Wochenende gelungen, die Kaiserschleuse für einen Notbetrieb herzurichten und die Erreichbarkeit des auf dem stadtbremischen Hafengebiet gelegenen Kaiserhafens wiederherzustellen. Dazu wurde das Reservetor an der Stelle des Binnenhauptes, also des zum Hafen gewandten Schleusentores, eingesetzt. Das eigentliche Schleusentor befindet sich ebenso wie die Unterwagenschienen, auf denen das Tor bewegt wird, zur Instandhaltung in der Werft.

    Mehr zum Thema
    Millionen-Investitionen in Bremerhaven: Auf dem Weg zum Jahrhundertbauwerk
    Millionen-Investitionen in Bremerhaven
    Auf dem Weg zum Jahrhundertbauwerk

    Die abermals notwendig gewordenen Bauarbeiten an der Kaiserschleuse in Bremerhaven kommen voran. Ende September sollen sie abgeschlossen sein – damit das Bauwerk dann ...

     mehr »

    Da auch die Unterwagen in der Werft sind, war das Reservetor bisher nicht eingebaut. Schiffe wurden über die Nordschleuse und an der Drehbrücke vorbei in den Kaiserhafen geleitet. Für den Notbetrieb der Schleuse wurde das Reservetor nun auf sogenannte Gleitschienen gesetzt. Bis Dienstag konnten so zehn Schleusenvorgänge erledigt werden, darunter zwei Schiffe, die über Ostern im Hafen festsaßen. „Das kann allerdings keine Dauerlösung sein, der Notbetrieb der Schleuse ist nur auf ein paar Tage ausgelegt“, erläutert Bremenports-Sprecher Holger Bruns.

    Lange muss die Notlösung auch nicht genutzt werden. Am Freitag soll die Drehbrücke abgewrackt werden, sodass die Zufahrt über den Nordhafen wieder frei wird. Anschließend kommen die Unterwagen aus der Werft zurück, um die Kaiserschleuse wieder auf Normalbetrieb umzurüsten. Ursprünglich waren die Schienen erst Ende des Monats erwartet worden, doch in der Fassmer-Werft in Berne werden Nachtschichten eingelegt, um die Arbeiten zu beschleunigen. „Die Erreichbarkeit des Kaiserhafens von der See aus sollte somit von nun an wieder durchgehend sichergestellt sein“, sagt Bruns.

    Zur Sache

    Nordschleusenbrücke: Landmarke und Nadelöhr

    Mit 116 Metern Länge, verteilt auf einen kürzeren und einen längeren Arm, ist die Nordschleusenbrücke die größte drehbare Eisenbahnbrücke Deutschlands. Über sie verlaufen zwei Eisenbahngleise, zwei Autospuren sowie ein Fußgängerweg. Gebaut wurde das 19 Meter breite Stahlfachwerk zwischen 1928 und 1930 von einem Konsortium aus MAN und dem Montankonzern Dortmunder Union. Zu Spitzenzeiten mussten die 2760 Tonnen mehrere Tausend Mal pro Jahr bewegt werden.

    Im Überseehafen war die Drehbrücke vor allem für die Anrainer der Columbushalbinsel wichtig. Sie stellte die einzige direkte Verbindung in die nördlichen Teile des Hafens dar. Neben der Zeitersparnis hat das auch eine rechtliche Bedeutung. Es ist die einzige Verbindung zum restlichen Hafen innerhalb der Freihafenzone.

    Gefahr habe bei der Havarie nicht bestanden, sagt Bremenports-Sprecher Holger Bruns. Der Obergurt, ein quer liegender Stahlträger, sei während des Drehvorgangs gerissen. Die Brücke war zu diesem Zeitpunkt gesperrt. Absehbar sei der Schaden nicht gewesen. Erst Ende Januar wurde der Brücke bei einer Routineuntersuchung für zwölf Monate die Diensttauglichkeit zugesprochen. „Wir werden den Schaden nun untersuchen“, sagt Bruns.

    Zunächst wird die Brücke ab Freitag mit Hilfe eines Pontons zur ABC-Insel zwischen dem Kaiserhafen II und III geschleppt, um sie später abzuwracken. Erste Vorüberlegungen für einen Neubau gebe es bereits, da das Bauwerk für 2025 im Investitionsplan steht, sagt Bruns. Die Planungen werde man nun schnell konkretisieren.

    Kennen Sie schon unseren Chefredaktions-Newsletter?
    Frühmorgens liefern wir Ihnen eine kompakte Übersicht der wichtigsten Themen des Tages und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER – empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Hier bestellen – kostenlos und unverbindlich

    Schlagwörter
    • Bremen
    • Bremerhaven
    • Holger Bruns
    • Thorsten Schulz
    • Youtube
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Konzentration am Klinikum Mitte: Geno-Chefin stellt Pläne für neues Zentrum vor
    • Kritik bleibt bestehen: Bürgerinitiative enttäuscht von Kommunikation über Oslebshauser Bahnwerkstatt
    • Gesundheitsdeputation zum Impfen: „Wir segeln hart am Wind“
    • Botanika, Universum und Co.: Bremens Erlebniseinrichtungen brauchen Zuschüsse
    • Recht auf Nachmittagsbetreuung bis 2025: Bremen braucht viele Ganztagsplätze

    Ein Artikel von
    • Maurice Arndt
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen » mauricerice29
    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Verlängerte Öffnung, mehr Kabinen
    Stresstest für das Bremer Impfzentrum
    Eilanträge dreier Betriebe abgelehnt
    OVG Bremen bestätigt angeordnete ...
    Standpunkt zum Radverkehr in Bremen
    Bester unter Schlechten
    Zwei Schnelltests pro Woche
    Bremen plant Tests für Kita-Kinder
    Bremen-Arsten
    Nach Schüssen auf Jugendlichen: Polizei ...
    Einsatz in Bremen und Niedersachsen
    Was Sie über die Luca-App wissen müssen
    Standpunkt zum Radverkehr in Bremen
    Bester unter Schlechten
    Möbelpalast in Osterholz
    Möbel Höffner stellt neuen Bauantrag in ...
    Zwei Schnelltests pro Woche
    Bremen plant Tests für Kita-Kinder
    Bürgerschaft für geänderte ...
    Zugang zu Bremer Schulen nur mit Test ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    TV-Entertainer aus Vegesack
    Auf Böhmermanns Spuren in Bremen
    Bremer Sparkasse am Brill
    Ein Gebäude voller Pracht und ...
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Dialekte und Regionalsprachen
    Diese 17 deutschen Wörter versteht man ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 8 °C / -3 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regenschauer.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regenschauer.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 70 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Nachhilfe gegen Corona-Lernlücken Bremer Schüler
    Anika1991 am 14.04.2021 10:35
    Die FDP stellte bereits im Januar einen Antrag gestellt für eine Konzept zur Dokumentation und Aufarbeitung von Corona-bedingten Leistungsdefiziten, ...
    Rote Linie
    butenbremer_in_altona am 14.04.2021 10:25
    Tja, wenn ein Moskau-Bot Wünsche äußert...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital