• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadt
  • » Forschungsflugzeuge sollen Eisdicke in der Arktis messen
RSS-Feed
Wetter: wolkig, 4 bis 17 °C
Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Forschungsflugzeuge sollen Eisdicke in der Arktis messen

Katharina Frohne 27.02.2020 0 Kommentare

Wie dick ist das Eis in der Arktis? In wenigen Tagen werden zwei Forschungsflugzeuge des Bremerhavener Alfred-Wegener-Instituts Richtung Norden aufbrechen, um den Eispanzer aus der Luft zu messen.

  • Jeden Tag wird die Polar 6, einer der Forschungsflieger des Awi (hier zu ­sehen bei einem ­Einsatz in der Antarktis), etwa sechs Stunden über das Eis fliegen. An der Unterseite der ­Maschine ist ein ­Gerät befestigt, das die Meereisdicke misst.
    Jeden Tag wird die Polar 6, einer der Forschungsflieger des Awi (hier zu ­sehen bei einem ­Einsatz in der Antarktis), etwa sechs Stunden über das Eis fliegen. An der Unterseite der ­Maschine ist ein ­Gerät befestigt, das die Meereisdicke misst. (Robert Ricker, Alfred-Wegener-Institut)

    Wenn alles gut geht„, sagt Thomas Krumpen, “trinken wir vielleicht bald auf der 'Polarstern' ein Bier zusammen“. Bald, das ist im März, dann, wenn zwei Forschungsflugzeuge des Bremerhavener Alfred-Wegener-Instituts (Awi) sich auf den Weg in Richtung Arktis machen. Dahin also, wo seit September vergangenen Jahres das Forschungsschiff „Polarstern“ mit dem Packeis in Richtung Framstraße driftet (wir berichteten). Wir, das sind der Meereisphysiker Krumpen und sein Kollege Stefan Hendricks. Beide werden in wenigen Wochen aufbrechen: Krumpen zur „Polarstern“, die er von Ende März bis Ende Juni als Co-Fahrtleiter begleiten wird, Hendricks an Bord der Polar 6, eines der Forschungsflieger des Awi.

    Jetzt, im Februar, wird die Maschine am Bremer Flughafen für ihre Reise in den Norden vorbereitet. In der Arktis soll sie mithilfe speziell angefertigter Messgeräte aus der Luft die Dicke des Meereises erfassen. Wie das funktioniert? Krumpen zeigt auf eine längliche, unter dem Rumpf des Fliegers befestigte Vorrichtung, den sogenannten „EM-Bird“. Wenn die Polar 6 in wenigen Wochen über das arktische Eis hinwegfliegt, werden die Forscher das Messgerät an einem Seil in die Tiefe lassen. Exakt 15 Meter über der Eisdecke muss es hängen, damit es optimale Daten an die Computer an Bord des Flugzeugs liefern kann.

    Mehr zum Thema
    Physiker Markus Rex leitet Mosaic-Expedition: „Die Arktis konfrontiert uns täglich mit unerwarteten Ereignissen“
    Physiker Markus Rex leitet Mosaic-Expedition
    „Die Arktis konfrontiert uns täglich mit unerwarteten Ereignissen“

    Markus Rex leitet die Mosaic-Expedition des Alfred-Wegener-Insitutes. Er verbrachte mehrere Monate an einer Eisscholle festgefroren am Nordpol, nun ist er zurück. Uns ...

     mehr »

    Der „EM-Bird“ misst dabei zweierlei: Zum einen kann er mithilfe eines elektromagnetischen Feldes die Distanz zum nächsten leitfähigen Medium feststellen: der Wasseroberfläche. Ein Laser misst indes die Distanz bis zur Oberseite des darüberliegenden Meereises. Aus der Differenz zwischen beiden – der Wasser- und der Eisoberfläche – ergibt sich die Dicke des Eispanzers. Fünf bis sechs Stunden werden die Forscher unterwegs sein, jeden Tag, einen Monat lang. Auch die „Polarstern“ werden sie mehrfach anfliegen. Auf der es dann, vielleicht, das gemeinsame Bier gibt.

    Mit der Scholle an sonst unerreichbare Orte

    Das Schiff ist das Zentrum der größten Arktisexpedition aller Zeiten. Etwa 100 Forscher waren im Herbst vom norwegischen Tromsø aus aufgebrochen, um sich auf der „Polarstern“ im Packeis einfrieren zu lassen. Ein Jahr treiben sie durch die Arktis, getragen von der Transpolardrift. Denn anders als das an Küsten oder am Meeresgrund verankerte Meereis ist das Treibeis in Bewegung. Für die Forscher ist das von Vorteil: Mit der Scholle, an die sie im Herbst andockten, gelangen sie an Orte, die im Winter sonst nicht zu erreichen wären.

    Das ist wichtig: Die Polargebiete bilden eine Art Frühwarnsystem des Erdklimas. Die globale Erwärmung führt in ihnen deutlich früher zu Veränderungen als etwa in den gemäßigten Breiten. Zugleich hat, was in den Polarregionen passiert, Auswirkungen auf den Rest der Erde. Wie genau die aussehen? Dazu lassen sich bislang nur ungefähre Angaben machen. „Mosaic“, so der Name der Expedition, soll das ändern. Den Großteil der Messungen nehmen die Wissenschaftler auf der Scholle vor, an der die „Polarstern“ liegt.

    Forschungsflüge, wie sie Hendricks macht, ergänzen diese Daten. Warum sie so wichtig sind, erklärt Krumpen, der nach drei Monaten an Bord der „Polarstern“ den zweiten Teil der Flugzeugkampagne im Spätsommer leiten wird. „Die Meereisdicke lässt sich auch per Satellit messen“, sagt er. Die Ergebnisse seien dann allerdings ungenauer – etwa, weil Wasser auf der Eisoberfläche das System irreführe. Auch lasse sich so nur in großen Abständen die Dicke erfassen, der „EM-Bird“ hingegen messe sie alle drei bis vier Meter. Die exakteren Daten dienten daher dazu, Modelle, mit denen etwa die Eisausdehnung insgesamt berechnet werden kann, zu verbessern.

    Neben der Polar 6 wird auch die Polar 5 im Dienste der Forschung im Einsatz sein. Das Team an Bord wird sich der Atmosphärenforschung widmen, also den Wechselwirkungen zwischen Erdkruste, eis- und schneebedeckten Gebieten, Ozeanen und Atmosphäre. Auch die so gewonnenen Erkenntnisse sollen letztlich dazu beitragen, Prognosen zur Erderwärmung genauer zu machen.

    Oldtimer wurden rundum modernisiert

    Beide Flugzeuge sind im Übrigen echte Oldtimer: Mehr als 70 Jahre sind sie alt; die Polar 5 war schon 1948/1949 als Rosinenbomber bei der Berliner Luftbrücke im Einsatz. Für die Forschung wurden sie rundum modernisiert und für den Einsatz in den Polarregionen fit gemacht. Minus 50 Grad können ihnen nichts anhaben; dank eines kombinierten Ski- und Radfahrwerks können sie auf Schotter- und Schneepisten landen.

    Bis es losgeht in Richtung Norden – für Krumpen Ende März, für Hendricks in wenigen Tagen – ist noch viel zu tun. „Was wir machen, hört sich nach Abenteuer an“, sagt Hendricks. „Wir bereiten uns so gut wie möglich vor, damit es keines wird.“

    Mehr zum Thema
    Ein Jahr im Eis: „Mosaic“-Expedition in der Arktis: Freude über Ende der Dunkelheit
    Ein Jahr im Eis
    „Mosaic“-Expedition in der Arktis: Freude über Ende der Dunkelheit

    Freude auf der „Polarstern“: Nach langer Dunkelheit haben die Teilnehmer der Mosaic-Expedition die ersten Lichter entdeckt. In der sogenannten nautischen Dämmerung ...

     mehr »

    Kennen Sie schon unseren Chefredaktions-Newsletter?
    Frühmorgens liefern wir Ihnen eine kompakte Übersicht der wichtigsten Themen des Tages und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER – empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Hier bestellen – kostenlos und unverbindlich

    Schlagwörter
    • Bremen
    • Bremerhaven
    • Ein Jahr im Eis: Die Mosaic-Expedition
    • Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Polizeieinsätze in Bremen: Corona-Verstöße bei frühlingshaften Temperaturen
    • Bremen schert aus Bundestrend aus: Zahl der Verkehrstoten im Corona-Jahr 2020 gesunken
    • Regierungserklärung: Bovenschulte schlägt erste Lockerungen für Geschäfte vor
    • Regeln für Halter in Bremen: Stallpflicht in Bremen wegen Vogelgrippefall
    • Gereizte Stimmung: Bremer Koalition im hitzigen Vorwahlkampf

    Ein Artikel von
    • Katharina Frohne
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen » k_frohne
    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Ausbaukonzept für Straßenbahnnetz
    Mit der Bahn durch den Bürgerpark
    Regierungserklärung
    Bovenschulte schlägt erste Lockerungen ...
    Kritik an BSAG
    Busse und Bahnen weiter ohne ...
    Impfverordnung erneut geändert
    Impfungen für Erzieher in Bremen ab ...
    US Bike Container
    Kunden von Bremer Motorradhändler ...
    Beschluss für den Weserdeich
    Konflikte zwischen Radfahrern und ...
    Kommentar über Falschparker
    Ausweichen
    Polizei-Vizepräsident Dirk Fasse
    „Die ,Hells Angels' sind in Bremen ...
    Gebühren werden 2022 deutlich angehoben
    Kostenanstieg bei der Bremer Müllabfuhr
    Weitere 1000 Impfungen sind terminiert
    Impfdosen von Astra-Zeneca in Bremen ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Make-Up, Videospiele und üble Scherze
    Das sind die erfolgreichsten deutschen ...
    Fotostrecke
    Der Bremer Domshof im Wandel der Zeit
    Zahlen des Manager Magazins
    Das sind die reichsten Menschen aus ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 17 °C / 4 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Zahl der Verkehrstoten im Corona-Jahr 2020 gesunken
    bremischbynature am 25.02.2021 14:25
    Frau Schaefer ist auch mit Abstand die unbeliebteste Politikerin Bremens und mit Abstand die unreflektierteste, was ihre Eigenwahrnehmung betrifft.
    Mit der Bahn durch den Bürgerpark
    MaikEsch am 25.02.2021 14:18
    Es ist wohl Zeit für ein Bürgerbegehren mit dem Ziel eines Verbots (jawoll: eines Verbots! Kein Witz!) ein so wichtiges Ressort wie Bau und Verkehr ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital