Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Vermächtnis des Bremer Luftfahrtpioniers Turbulenzen um den Focke-Windkanal

Henrich Fockes noch immer funktionsfähiges Windkanal-Labor ist längst ein Bremer Denkmal und schon lange geschlossen. Auch weil zwischen der Stiftung und dem Förderverein atmosphärische Störungen herrschen.
10.07.2021, 19:26 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Turbulenzen um den Focke-Windkanal
Von Justus Randt

Die Zukunft des Focke-Windkanals gilt als gesichert, seit auf Initiative des Landesdenkmalpflegers Georg Skalecki 2018 eine treuhänderische Stiftung ins Leben gerufen worden ist. Zuvor hatten Unstimmigkeiten zwischen der Tochter des 1979 verstorbenen Bremer Luftfahrtpioniers Henrich Focke und dem Förderverein  Focke-Windkanal zu Problemen und 2017 zur Schließung des aerodynamischen Labors geführt.

Mit der Übertragung der Anlage ins Eigentum der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) sollte eine Klärung der Verhältnisse einhergehen, doch die Turbulenzen um den Windkanal halten an. Es herrschen Unstimmigkeiten über die Ausgestaltung des Nutzungsvertrages, den der Förderverein als ehrenamtlicher Betreiber bekommen soll.

Dabei sind sich der Vorsitzende des Fördervereins, der promovierte Ingenieur Kai Steffen, und Florian Klinkow, Leiter des DSD-Förderer-Services, zumindest darin einig: Beide würden „lieber heute als morgen“ das einmalige und nach Einschätzung Klinkows „wohl einzige vollständig erhaltene Labor eines der großen deutschen Flugzeugkonstrukteure“ wieder öffnen.

Lesen Sie auch

Wichtigstes Ziel neben dem Erhalt des Windkanals sei es, ihn Schülern, Studierenden und anderen Technikbegeisterten wieder zugänglich zu machen, denn das 1960 in einem früheren Gemüseladen an der Emil-Waldmann-Straße in der Nähe des Hauptbahnhofs errichtete Testlabor ist voll funktionsfähig – und seit 2004 ein Kultur­denkmal. Henrich Focke habe den „Grundstein für Bremens Luft- und Raumfahrtindustrie gelegt“, sagte Landesdenkmalpfleger Georg Skalecki, als die Stiftung und ihre sogenannten Zustifter, namhafte Bremer Unternehmen aus der Branche, im Mai 2019 vorgestellt wurden.

Vor einigen Monaten habe es einen gemeinsamen Termin mit dem Förderverein gegeben, sagt Florian Klinkow. Doch die nach dem endgültigen Untergang des Museumsschiffs „Seute Deern“ in Bremerhaven einzige Treuhandstiftung im Land Bremen und Kai Steffens Förderverein Focke-Windkanal finden nicht zueinander. Die Eigentümerin soll die Finanzierung sicherstellen, der Verein, dessen Mitglieder Focke und seine Forschung aus dem Effeff kennen, sollen auf eigene Rechnung Führungen und Labortests ermöglichen. Steffen hatte die Sanierung des Labors, das 20 Jahre lang leer gestanden hatte, maßgeblich vorangebracht. Das Land Bremen, die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, die Bremer Stiftung Wohnliche Stadt, das Airbus-Werk und hiesige Kaufleute unterstützten die Arbeiten mit insgesamt rund 250.000 Euro.

Lesen Sie auch

„Eine Einigung über den Nutzungsvertrag steht aus“, sagt Florian Klinkow. Dies liege an „grundsätzlich unterschiedlichen Auffassungen zum Thema ehrenamtliches Engagement“. Kai Steffen kann das nur bestätigen. Er kritisiert, dass geplant sei, dem Verein kurzfristig kündigen zu können – „ohne Entschädigung“. Er befürchtet, dass er und seine Mitstreiter um die Früchte ihres Einsatzes gebracht werden könnten: „Wir haben da Arbeit im Millionenwert reingesteckt, ohne uns wäre das nur noch eine Schrottimmobilie.“

Vereinsvorsitzender Kai Steffen ärgert sich über den Landesdenkmalpfleger, der seit vier Jahren nicht für den angeblich versprochenen „besten Vertrag“, den sich der Verein vorstellen könne, gesorgt habe. Die Kulturbehörde spricht von „unerfüllbaren Vorstellungen und kompromisslosen Erwartungshaltungen“, die Steffen habe. Daran sei ein „vorerst letzter Moderationsversuch“ des Ressorts zwischen dem Verein und der DSD gescheitert. Beobachter der Szene könnten meinen, es sei zum In-die-Luft-gehen.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)