Um Unterstützung in ganz verschiedenen Bereichen geht es in der neuen und letzten Zisch-Ausgabe für dieses Jahr. Drei Monate lang haben Schülerinnen und Schüler aus Bremen und umzu für ihre Themen Fakten recherchiert, Experten befragt und Quellen gecheckt. Dabei haben sie ihre Medien- und Nachrichtenkompetenz gestärkt und ihr Wissen um journalistische Textformen und den Umgang mit Quellen erweitert. Wer eine Ausgabe mit den Ergebnissen der Schülerinnen und Schüler von der vierten bis zur zwölften Klasse verpasst hat, kann diese im E-Paper nachlesen. Die nächste Runde Zeitung in der Schule startet im Januar 2026.
In dieser Ausgabe hat sich die Klasse 9 C der Oberschule Am Barkhof in Schwachhausen aber erst mal mit dem Einfluss Künstlicher Intelligenz (KI) in der Medizin beschäftigt. In der Radiologie oder im Operationssaal werden KI oder Roboter bereits eingesetzt.

Die Zisch-Ausgaben dieser Runde sind im E-Paper nachlesbar.
Den Alltag zwischen Schule und Leistungssport stellte die Klasse 8 d der Oberschule an der Ronzelenstraße in Horn-Lehe in den Fokus ihrer Artikel. Sie erläutern das Prinzip der Kaderklassen, berichten vom Ablauf zwischen Unterricht sowie Training. Kadertrainer Erik Müller berichtet im Interview vom Auswahlverfahren und dem Aufbau des anspruchsvollen Trainings.
Welche Geschichte hinter dem Antikolonialdenkmal des Bremer Elefanten steckt und wie sich der Verein Bremer entwicklungspolitisches Netzwerk engagiert, zeigen die Jugendlichen der Klasse 8 c der Wilhelm-Focke-Oberschule aus Horn-Lehe. Sie befassten sich zudem mit Alltagsrassismus und Anfeindungen im Netz.
Mit Hass im Netz beschäftigten sich auch die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5 c der Oberschule Findorff. Sie interviewten zwei Sozialarbeiter zu Cybermobbing an ihrer Schule, erfuhren, wie ihre Mitschüler von dieser immer häufiger vorkommenden Mobbingform betroffen waren und wie man sich dagegen wehren kann.