Bremische Bürgerschaft Mehr Schulden als geplant: Koalition bringt Nachtragshaushalt durch

Bremen nimmt 2022 mehr Schulden auf als ursprünglich geplant. Die Bürgerschaft hat dafür am Mittwoch grünes Licht gegeben. Die Opposition kritisierte Mehrausgaben für die Unterbringung junger Flüchtlinge.
16.11.2022, 18:01 Uhr
Lesedauer: 1 Min
Zur Merkliste
Mehr Schulden als geplant: Koalition bringt Nachtragshaushalt durch
Von Jürgen Theiner

Die Bürgerschaft hat am Mittwoch mit den Stimmen der rot-grün-roten Koalition einen Nachtragshaushalt für das laufende Jahr beschlossen. Land und Stadt Bremen nehmen insgesamt rund 310 Millionen Euro Schulden mehr auf als ursprünglich geplant. Zu tun hat das vor allem mit dem Vorziehen von Kreditermächtigungen für die Bekämpfung von Corona-Folgen von 2023 auf 2022, denn für 2023 will der Senat keine Corona-Notlage mehr geltend machen. Auch Mehrausgaben im Sozialbereich führen zu der Erhöhung des Schuldenstandes. Zehn Millionen Euro will der Senat zudem ausgeben, um Folgen der Energiekostenkrise für Privathaushalte, Unternehmen und Institutionen zu lindern.

Lesen Sie auch

Nicht zuletzt dieser verhältnismäßig kleine Posten zog in der Debatte Kritik der Opposition auf sich. Nach Einschätzung von CDU-Haushälter Jens Eckhoff hätte der Senat unerwartet eingetretene Steuermehreinnahmen unter anderem dafür nutzen können, Energiekostenhilfen zu finanzieren, beispielsweise für Vereine und Kultureinrichtungen. Thore Schäck (FDP) nannte die zehn Millionen Euro "einen Witz", gebraucht würden ganz andere Größenordnungen. Jens Eckhoff kritisierte den Senat auch wegen gestiegener Ausgaben im Sozialbereich. Er warf der Koalition vor, die Kosten für die Unterbringung junger Flüchtlinge unnötig in die Höhe getrieben zu haben, weil sie lange Zeit auf eine Umverteilung der Jugendlichen in andere Bundesländer verzichtet habe.

SPD-Finanzsprecher Arno Gottschalk verteidigte dagegen den Nachtragshaushalt. Es gehe darum, Maßnahmen mit Corona-Bezug weiterfinanzieren zu können. Beispielhaft nannte er die Investitionen im Klinikbereich und die Absicherung des öffentlichen Nahverkehrs gegen pandemiebedingte Verluste.

Jetzt sichern: Wir schenken Ihnen 1 Monat WK+!
Mehr zum Thema
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)

Das könnte Sie auch interessieren

Einwilligung und Werberichtlinie

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten dazu genutzt werden, regelmäßig per E-Mail redaktionelle Inhalte des WESER-KURIER seitens der Chefredaktion zu erhalten. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ich kann diese Einwilligung jederzeit formlos mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. per E-Mail an widerruf@weser-kurier.de.
Weitere Informationen nach Art. 13 finden Sie unter https://www.weser-kurier.de/datenschutz

Schließen

Das Beste mit WK+