Die Veranstalter freuen sich nicht nur, endlich wieder eine Schaffermahlzeit nach der zweijährigen Corona-Pause ausrichten zu können, sondern auch auf einen Ehrengast: Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) wird an der Veranstaltung am 10. Februar teilnehmen. "Als Bundesland mit einer starken Wirtschaft und Industrie sowie bedeutenden Unternehmen und besonderen Traditionen freuen wir uns sehr, mit Dr. Volker Wissing eine hochrangige Persönlichkeit aus der aktuellen Regierung als Ehrengast bei der Schaffermahlzeit willkommen zu heißen", betont der zweite Schaffer Jens Lütjen.
2020 war Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier zur Gast bei der 476. Schaffermahlzeit. Der Beginn der letzten Veranstaltung vor Ausbruch der Corona-Pandemie verlief turbulent: Aktivisten der Fridays-for-Future-Bewegung hatten die Eingänge des Rathauses blockiert.
Bei der Schaffermahlzeit werden jedes Jahr Spenden für die Stiftung Haus Seefahrt gesammelt, um in Not geratene Seeleute und ihre Hinterbliebenen zu unterstützen. Seit einigen Jahren werden außerdem auch Studierende der Nautik gefördert. Die Schaffermahlzeit in Bremen ist das älteste Brudermahl der Welt, das jährlich ausgerichtet wird. Diese Tradition symbolisiert seit 1545 die Verbindung zwischen der Seefahrt und den Kaufleuten.
Weitere Gäste werden am Tag der Veranstaltung bekanntgegeben
Die Namen der weiteren Gäste der 479. Schaffermahlzeit, vorgeschlagen von den kaufmännischen Mitgliedern und den Vorstehern der Stiftung Haus Seefahrt, werden erst am Tag der Veranstaltung bekannt gegeben. Den Statuten zufolge muss es sich dabei um auswärtige Führungspersönlichkeiten handeln, die nicht in Bremen wohnen, aber durch ihre Beziehungen zur Hansestadt den Standort Bremen stärken. Dem Brauch nach dürfen auswärtige Gäste nur einmal an der Schaffermahlzeit teilnehmen.
Im Jahre 2023 wird die Schaffermahlzeit von Schafferin Janina Marahrens-Hashagen, geschäftsführende Gesellschafterin von Marahrens – Maritime Sign Solutions ausgerichtet. Der zweite Schaffer ist Jens Lütjen, geschäftsführender Gesellschafter der Robert C. Spies Unternehmensgruppe. Das Amt des dritten Schaffers übernimmt Dr. Christoph B. Klosterkemper, geschäftsführender Gesellschafter der Atermann König & Pavenstedt GmbH & Co. KG.
Die Wahl der Schaffer findet stets zwei Jahre im Voraus statt. Mit Janina Marahrens-Hashagen wurde die erste Frau seit knapp 500 Jahren aus der Reihe der kaufmännischen Mitglieder in das Amt eines Schaffers beziehungsweise einer Schafferin gewählt.