Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Neue Regelung Alte Elektrogeräte bisher kaum in Bremer Supermärkten abgegeben

Seit 1. Juli können alte Elektrogeräte auch in Supermärkten und Discountern zurückgegeben werden. Doch die Verbraucher in Bremen machen von der neuen Regelung bisher kaum Gebrauch.
21.08.2022, 05:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Alte Elektrogeräte bisher kaum in Bremer Supermärkten abgegeben
Von Fabian Dombrowski

Seit dem 1. Juli sind Supermärkte und Discounter dazu verpflichtet, alte Elektro-Geräte zurückzunehmen. Vorausgesetzt, sie haben eine mindestens 800 Quadratmeter große Ladenfläche und bieten mehrmals im Jahr oder auch dauerhaft Elektroware an.

Welche Elektro-Geräte kann man zurückgeben?

Die Regelung bezieht sich auf alte Elektrogeräte mit bis zu 25 Zentimetern Kantenlänge. Darunter fallen beispielsweise Toaster, Rasierer, Föns, Wasserkocher, Laptops oder Tischstaubsauger. Anders sieht es bei größeren Geräten aus: Eine alte Waschmaschine oder ein alter Fernseher kann nur zurückgegeben werden, wenn direkt auch ein neues Gerät der gleichen Art gekauft wird. Die Rücknahme ist allerdings beschränkt auf drei Stück pro Geräteart. Eine Altersobergrenze gibt es nicht: Es spielt keine Rolle, ob das Gerät fünf oder fünfzehn Jahre alt ist. Vor der neuen Regelung war es so, dass auch bei einem Umtausch von Kleingeräten direkt ein neues gekauft werden musste.

Lesen Sie auch

Was ist der Hintergrund für die neue Regelung?

Die rechtliche Grundlage bildet eine Novellierung des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG). Die Änderungen sollen den Verbraucherinnen und Verbrauchern die Rückgabe alter Geräte erleichtern. Nach Angaben der Verbraucherzentrale werden lediglich rund 45 Prozent des Elektroschrotts ordnungsgemäß entsorgt. In der Europäischen Union ist jedoch eine Sammelquote von 65 Prozent vorgeschrieben. Durch die Gesetzesänderungen soll die korrekte Entsorgung von Elektroschrott in Deutschland weiter vorangebracht werden.

Lesen Sie auch

Machen Kunden in Bremen von diesem Angebot Gebrauch?

Hört man sich unter den Marktleitern in Bremen um, sind bisher kaum Altgeräte zurück über die Ladentheke gegangen. Die Supermärkte scheinen sich nicht auf den großen Ansturm einzustellen. Aus dem Edeka-Center in Hastedt heißt es, dass der Service bisher "zurückhaltend" und nur "vereinzelt" in Anspruch genommen wurde. Wobei für das Center mit der neuen Regelung sowieso keine große Umstellung verbunden war: Dort konnten Kunden auch vorher schon alte Elektro-Geräte abgeben. Ähnlich sieht es im Marktkauf in Habenhausen aus. Der Edeka-Markt am Postamt 5 teilt mit, dass die Kunden von der neuen Regelung noch gar keinen Gebrauch gemacht hätten.

Im Rewe im Jan-Reiners-Center in Findorff wurden laut Marktleiter Manfred Spreen immerhin vier Geräte zurückgegeben, darunter ein Wasserkocher und eine Kaffeemaschine. Spreen vermutet, dass die Kunden solche Ware auch weiterhin hauptsächlich im Elektro-Fachhandel zurückgeben werden. "Wir sind mit 1200 Quadratmetern auch eher ein kleiner Markt", sagt Spreen. "Vielleicht bringen uns die Kunden damit nicht so sehr in Verbindung." Größere Rewe-Märkte hätten auch deutlich mehr Non-Food-Artikel im Angebot.

Lesen Sie auch

Was machen die Supermärkte mit den abgegebenen Altgeräten?

Die Supermärkte sammeln die abgegebenen Geräte in Sammelboxen. "Ist eine Box voll, geben wir sie in unser Rewe-Lager zurück", sagt Spreen. Dort werde sich dann weiter um die fachgerechte Entsorgung gekümmert. Aus den Edeka-Märkten in Bremen heißt es, dass sie mit professionellen Entsorgern zusammenarbeiten, die die Geräte bei Bedarf abholen würden. Der Discounter-Riese Aldi Nord teilt mit, dass die Geräte "in entsprechende Sammelbehälter im Lager der jeweiligen Verkaufsstelle gelegt" und von einem Dienstleister abgeholt werden. Dies gewährleiste einen sachgerechten Umgang mit den Elektro- und Elektronikaltgeräten. Aldi möchte die neuen Vorgaben in sämtlichen Märkten umsetzen, unabhängig von der Größe der Ladenfläche.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)