Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Kommentar über die GdP Kritikwürdig

Über einige Einlassungen der Gewerkschaft der Polizei mag man streiten. Die Forderung linker Gruppen aber nach dem Ausschluss der GdP aus dem Gewerkschaftsbund ist wenig hilfreich, sagt Timo Thalmann.
26.04.2018, 20:33 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Kritikwürdig
Von Timo Thalmann

Der stellvertretende Bundesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP) hat selbstverständlich jedes Recht auf der Kundgebung zum 1. Mai zu sprechen. Seit 40 Jahren gehört die GdP zum Deutschen Gewerkschaftsbund. Sie vertritt dort als größte Polizeigewerkschaft der Welt 185.000 Mitglieder. Ihre Funktion als Fürsprecher der Arbeitnehmer und Beamten steht außer Frage.

Lesen Sie auch

Und zum gewerkschaftlichen Selbstverständnis gehört es zweifellos auch, sich zu berufsspezifischen Themen zu äußern. Im Falle der GdP sind das schon mal allgemeine politische Einlassungen, zu Fragen der Kriminalitätsentwicklung oder der Polizeitaktik auf dem G 20-Treffen in Hamburg. Selbstverständlich haben Dritte dann jedes Recht, das zu kritisieren. Das nennt sich Meinungsfreiheit.

Aber was jetzt im Vorfeld der Kundgebung zum 1. Mai von einigen linken Gruppen geäußert wurde, ist wenig hilfreich. Der Gewerkschaft wird pauschal als Vertretung knüppelschwingender Antidemokraten verunglimpft: die Polizei als Feindbild. Auf diese Weise verhindert man eine legitime kritische Auseinandersetzung mit der GdP über die Rolle der Polizei.

Lesen Sie auch

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)