Die Globale, das Festival für grenzüberschreitende Literatur findet in diesem Jahr vom 2. bis zum 7. November statt und wird am Dienstag, 2. November, im Bremer Rathaus eröffnet. Zwei renommierte Autorinnen werden bei der Eröffnung dabei sein. Eva Menasse behandelt in ihrem Roman "Dunkelblum" am Beispiel einer kleinen Stadt das Thema Umgang mit historischer Schuld, Sharon Dodua Otoo verwebt in ihrem Roman "Adas Raum" die Lebensgeschichten verschiedener Frauen und reist dabei durch die Jahrhunderte und über Kontinente hinweg.
Nachdem das Festival im vergangenen Jahr aufgrund von Corona in Teilen digital stattfinden musste, können in diesem Jahr wieder Lesungen, Gesprächsrunden und Workshops an verschiedenen Orten in Bremen, Bremerhaven und Delmenhorst unter Anwesenheit zahlreicher internationaler Schriftsteller besucht werden. Das Wochenendprogramm der diesjährigen Globale am 6. und 7. November läuft unter dem Schwerpunkt "Untergänge - Übergänge".
Mehr als 20 Autoren und Autorinnen werden bei dem Festival aus ihren Büchern lesen. Mit dabei sind unter anderem Volha Hapeyeva, Terézia Mora, Florence Brokowski-Shekete, Tomer Gardi, Antonia Bontscheva, Noémi Kiss, Irene Dische, Ron Segal und Özkan Ezli. Alle eingeladenen Autoren eine, so die Festivalleitung, dass sie mit ihrem Schaffen Beiträge zu großen aktuellen Debatten leisteten. Dabei gehe es beispielsweise um die Repräsentation von People of Color, Feminismus, den Umgang mit jüdischem Leben in Deutschland.
Das Festival endet am 7. November mit einer Lesung von Emine Sevgi Özdamar im Theater Bremen (20 Uhr, Kleines Haus). Die in Berlin lebende Autorin liest aus und spricht über ihrem Roman "Ein von Schatten begrenzter Raum", der vom Leben zwischen den Kulturen erzählt.
Erweitertes Programm
Auch fernab des offiziellen Festivalzeitraums stehen noch Veranstaltungen auf dem Programmplan der Globale. Am Donnerstag, 11. November, präsentiert das syrisch-deutsche Kollektiv der Zollhausboys im Capitol in Bremerhaven sein drittes Programm mit Musik, Kabarett, Tanz und Poetry. Einen Tag später gibt es im Gerhard-Marcks-Haus eine Tanzperformance von Rée de Smit & Ensemble. Das Festival gibt es seit 2007. Es wird organisiert von dem Verein Globale e.V., dem Theater Bremen und der Universität Bremen.