Das jüngste Projekt aus dem Zukunftslabor der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, "Music Lab - join the Sound" wird mit einem Opus Klassik 21 ausgezeichnet. Das teilte die Kammerphilharmonie am Donnerstag mit. Das Mitmach-Online-Projekt erhält den erstmals vergebenen "Sonderpreis für Publikums- und Partizipationsprojekte".
Mit der Auszeichnung sollen innovative Projekte geehrt werden, die es Menschen aus vielen unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen ermöglichen, sich mit klassischer Musik aktiv zu befassen. Das Online-Format der Deutschen Kammerphilharmonie ist ein Angebot, bei dem digital gemeinsam ein Klassik-Werk einstudiert wird: Profi-Musiker bieten Online-Tutorials an, vor allem aber schicken alle, die möchten, Selfie-Videos ein, mit denen sie sich an der Entstehung einer virtuellen Aufführung beteiligen. Das Ganze wird dann zu einem Orchestererlebnis zusammengefügt. Ein Instrument muss man nicht unbedingt spielen, man kann auch singen oder tanzen. Aktuell ist auf der Website www.musiclab-jointhesound.com eine Aufführung von Georg Friedrich Händels "Die Ankunft der Königin von Saba" zu sehen, das nächste Projekt dreht sich ab dem 1. September um den "Bolero" von Maurice Ravel.
"Wir sind begeistert, dass unser jüngstes Projekt mit einem so wichtigen Kulturpreis gewürdigt wird", sagt Albert Schmitt, Managing Director der Deutschen Kammerphilharmonie. Das "Music Lab" sei aus der Taufe gehoben worden, um dem "pandemisch bedingten Stillstand aller nicht-schulischen Bildungs- und Gestaltungsspielräume" entgegen zu wirken.
Verliehen werden die Opus Klassik-Preise bei einer Gala am 10. Oktober im Berliner Konzerthaus. Ausgezeichnet werden viele Stars der Klassikszene, darunter der Pianist Lang Lang für seine Einspielung der Goldberg-Variationen von Johann Sebastian Bach in der Kategorie "Bestseller des Jahres". Das ZDF überträgt die Gala ab 22.15 Uhr.