Am Sonnabend, dem 18. Juni, findet erneut die Lange Nacht der Bremer Museen statt. Sie steht in diesem Jahr unter dem Motto „Vom Hören Sehen“ und fordert somit gleich mehrere Sinne heraus. 29 Einrichtungen, darunter nicht nur Museen, sind an der Aktion beteiligt. Wenn man es ganz genau nimmt, sind es sogar 31 Einrichtungen: Auch das BLG-Forum, in dem aktuell die Ausstellung „The Mystery of Banksy“ zu sehen ist, öffnet bis Mitternacht (Achtung: Kein Eintritt mit dem Lange-Nacht-Museumsbändchen). Im Restaurant Tau in der Weserburg wird zudem ab Mitternacht die „Lange Nacht“-Party gefeiert. Hefte mit einer Veranstaltungsübersicht liegen an vielen Orten in der Stadt aus, Infos zum Programm, Nahverkehrsangeboten (inkl. Shuttlebussen) und zur Barrierefreiheit gibt es außerdem online unter www.bremen.de/die-lange-nacht-der-museen.
Altes Pumpwerk
Im „Museum der Bremer Unterwelt“ gibt es eine Ausstellung zur Geschichte der Bremer Abwasserentsorgung und Stadthygiene. In stündlichen Führungen erfahren Besucher unter anderem, wie es in Bremen zuging, als es noch keine Kanalisation gab. Wer sein Wissen noch vertiefen will, kann dies mit Videos über „Seuchen, Hygiene, Schiete und Technik“ tun. Salzburger Straße 12, 28219 Bremen
Botanika
Kein Museum, in diesem Jahr aber dennoch erstmals bei der Langen Nacht dabei, ist die Botanika. Fast zu jeder vollen Stunde gibt es Führungen, nur um 20 und 22 Uhr gibt es stattdessen Musik mit Matthias Marquardt. Um 23 sowie 24 Uhr bietet die Botanika zwei Dämmerungsführungen an. Deliusweg 40, 28359 Bremen
Das Depot – Das Bremer Straßenbahnmuseum
Im Bremer Straßenbahnmuseum werden die Geschichte und die Technik der Bremer Straßenbahn von der ersten Pferdebahn 1876 bis zum modernen Niederflurfahrzeug dargestellt. In der Fahrzeughalle können zudem Fahrzeuge aus zehn Epochen besichtigt werden. Führungen werden zwischen 18 und 22.30 Uhr flexibel auf Nachfrage angeboten. Außerdem fährt ab 18 Uhr eine historische Straßenbahn zwischen dem Depot und dem Bremer Hauptbahnhof hin und her. Mit der Bahn sind acht weitere Museen gut erreichbar. Schloßparkstraße 45, 28309 Bremen
Dom Museum
Im Dom-Museum wird es bei der Langen Nacht Führungen geben, die sich entweder mit der Orgel (20/22 Uhr) oder der Kirche als Ort des Hörens (19/23 Uhr) beschäftigen. Außerdem können Besucher die Foto-Ausstellung „matt oder glänzend“ der Künstlerin Katharina Kreutzkamp betrachten – inklusive Führung mit der Künstlerin um 21 Uhr. Um 23.30 Uhr gibt es ein Abschlusskonzert an zwei Orgeln. im St.-Petri-Dom, 28195 Bremen
Focke-Museum
Das Focke-Museum bietet eine lange Liste an Führungen und anderen Programmpunkten an. Unter anderem können kleine und große Besucher zwei Restauratoren über die Schulter gucken (19 bis 23 Uhr) oder den Umgang mit einem Sextanten lernen (18 Uhr). Es gibt eine Breakdance-Performance (19.15 und 22.30 Uhr) und um 19 Uhr eine Führung zu fünf Dingen, die man über Bremen wissen sollte auf Ukrainisch. Schwachhauser Heerstraße 240, 28213 Bremen
Gerhard-Marcks-Haus
Im Gerhard-Marcks-Haus präsentieren die Meisterschüler und -schülerinnen der Hochschule für Künste ihre Arbeit. Das Museum bietet Kurzführungen an. Zwischen 18 und 22 Uhr kann in einem Kinder- und Familien-Workshop Musik geformt werden. Um 18.30 Uhr liest die Minsker Autorin Volha Hapeyeva ihre Lyrik, und um 20 Uhr wartet die Shakespeare Company auf Godot. Außerdem: Kunst, Musik und Performance live. Am Wall 208, 28195 Bremen
GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst
In der Gesellschaft für Aktuelle Kunst finden im Rahmen der Ausstellung „Den leeren Strand überqueren, um den Ozean zu sehen“ Lesungen und Kurzführungen statt. Außerdem kündigt die Galerie die „Bar do Amanhã“ (Die Bar von morgen) an, „ein Ort der Extravaganz, wo das Undenkbare geschieht“. An einem Kiosk für feministische Kunst und Kultur können Besucher und Besucherinnen Charms der Bremer Künstlerin Rebekka Kronsteiner erwerben, mit denen sie ihr Lange-Nacht-Bändchen verschönern können. Teerhof 21, 28199 Bremen
Hafenmuseum Speicher XI
Im Hafenmuseum wird die Ausstellung „Wohnen³“ gezeigt, die sich mit neuen Ansätzen für bezahlbaren, guten Wohnraum beschäftigt. Im Rahmen der Langen Nacht wird mehrmals (20/21/22 Uhr) durch die Ausstellung geführt. Kinder können zwischen 18 und 20 Uhr ihr Traumhaus bauen. Es wird eine Hör-Bar mit Musik, Cocktails und verschiedenen Gästen geben, und Imke Burma lädt zu „Das singende Museum“ (20.30/21.30 Uhr). Am Speicher XI 1, 28217 Bremen
Krankenhaus-Museum
Das Krankenhaus-Museum bringt seinen Besuchern Bremens Psychiatriegeschichte bis ins 20. Jahrhundert näher. Zusätzlich dreht sich die aktuelle Sonderausstellung um die Situation von Bremer Kindern und Jugendlichen in der Behindertenhilfe und der Psychiatrie zwischen 1949 und 1975. Es wird unter anderem Führungen durch die Ausstellungen geben sowie einen Vortrag zu Therapiemethoden in der Psychiatrie (22 Uhr). Züricher Straße 40, 28325 Bremen
Kulturkirche St. Stephani Bremen
Kirche statt Museum. Neben verschiedenen Kurzführungen wird vor der Kulturkirche um 19 Uhr die Skulptur „Stiller Prophet“ von Gunther Gerlach präsentiert. Um 19 und um 21 Uhr gibt es zudem jeweils eine Lesung mit Musik. Sara Förster präsentiert in ihrer Ausstellung „Lichtbild“ letztmalig ihre installative Lichtprojektion, die die Wände der Kirche raumgreifend bespielt, und eine Bar gibt es auch. Stephanikirchhof 8, 28195 Bremen
Kunsthalle Bremen
Fotografien von Richard Mosse, Radierungen von Horst Antes, die Intervention „Wer war Milli?“ und die Sammlungsausstellung „Remix“ können in der Kunsthalle betrachtet werden. Dazu: Hör-Bilder des Musik-Aktions-Ensembles Klank (21 und 22.30 Uhr), Führungen (unter anderem um 18 Uhr in Gebärdensprache), Interventionen des Jugendkuratoriums „New Perceptions“ und vieles mehr. Am Wall 207, 28195 Bremen
Künstlerhaus Bremen
Das Künstlerhaus Bremen feiert in diesem Jahr seinen 30. Geburtstag. Dies haben Künstler und Künstlerinnen, die in dem Gebäude arbeiten, zum Anlass genommen, um sich mit dem Archiv und der Vergangenheit des Hauses auseinanderzusetzen. Im Rahmen der Langen Nacht geben sie Einblicke in ihren Arbeitsprozess. Im Hof des Künstlerhauses wird es zudem eine Bar geben. Am Deich 68/69, 28199 Bremen
Museen Böttcherstraße
In den Museen Böttcherstraße dreht sich alles um die aktuelle Ausstellung „Luigi Colani und der Jugendstil“. Es wird Kurzführungen geben, eine Tombola, einen Realitätscheck von Colanis Mobilitätsvisionen (21 Uhr), ein Zeitzeugengespräch (22 Uhr) und Musik aus den 60er- und 70er-Jahren. Es gibt eine Cocktailbar und im Rahmen von „Poetry on the Road“ um 20 Uhr außerdem eine Lesung mit der Schriftstellerin Judith Zander. Böttcherstraße 6–10, 28195 Bremen
Schulmuseum Bremen
Für die Lange Nacht präsentiert das Schulmuseum eine Kabinettausstellung zur Historie der Schulstrafen. Außerdem stellt das Museum seinen neuen Audioguide zur Dauerausstellung vor. Unter dem Titel „Grade sitzen, Ohren spitzen“ gibt es kurze Zeitreisen in den Schulalltag um 1900. Außerdem im Angebot: Führungen durch den Erdbunker von 1940/41 und kleine Escape-Bücher zur Schulgeschichte für Kinder. Auf der Hohwisch 61–63, 28207 Bremen
Städtische Galerie Bremen
In der Städtischen Galerie wird aktuell die Ausstellung „Verflechtungen. Tilman Rothermel - Standorte - Spielräume - Horizonte“ gezeigt. Bei der Langen Nacht der Museen kann sie bis Mitternacht besucht werden. Kurator Ingmar Lähnemann und Tilman Rothermel selbst führen um 19 Uhr durch die Ausstellung. Buntentorsteinweg 112, 28201 Bremen
Tischlerei-Museum
Wie sah eine Tischlerei um 1900 aus? Das kann man im Tischlerei-Museum Bremen herausfinden. Hier wurde eine historische Werkstätte erhalten, es gibt Maschinen, Hobel, Holzarten, Schriftstücke und Zeichnungen zu bestaunen. Zwischen 18 und 23 Uhr werden stündliche Führungen angeboten. Köpkenstraße 18–20, 28203 Bremen
Übersee-Museum Bremen
Das Programm des Übersee-Museums ist so umfangreich, dass sich ein extra Blick auf die Webseite des Museums lohnt. Angeboten werden unter anderem zahlreiche Führungen zu verschiedenen Themen, Stepptanz, Improtheater (19 Uhr), Einblicke in die Restaurierungswerkstatt (18.30 Uhr - 19.30 Uhr) ein Hörabenteuer für die ganze Familie (20 Uhr) und ein Vortrag über Fledermäuse (19.30 Uhr). Um Mitternacht lädt Direktorin Wiebke Ahrndt zu einer Führung, die sich mit dem Totenkult in Mexiko beschäftigt. Bahnhofsplatz 13, 28195 Bremen
Universum Bremen
Im Universum können kleine und große Forscher zwischen 18 und 23 Uhr im Technikstudio Instrumente bauen. Es gibt Rundgänge zum Thema „Dem Schall auf der Spur“ (18.15/19.15/20.15 Uhr) und immer zur halben Stunde startet die Science-Show „schall- und klangvoll“. Zur vollen Stunde können Besucher die Welt der Musik in völliger Dunkelheit erkunden und zwischen 22 und 1 Uhr im Erdgeschoss der Dauerausstellung in der „Silent Disco“ das Tanzbein schwingen - zu Musik, die sie über Kopfhörer hören. Wiener Straße 1a, 28359 Bremen
Weserburg Museum für moderne Kunst
19 Drei Ausstellungen gibt es in der Weserburg zu erkunden: „Silvia Bächli. Lange Linien lang“, „Skulpurale Poesie“ in dem im Museum beheimateten Zentrum für Künstlerpublikationen und „So wie wir sind 3.0“ mit Werken aus privaten Sammlungen, den eigenen Beständen und Leihgaben. Zwischen 18 und 23 Uhr gibt es zu jeder vollen Stunde Führungen durch die Ausstellungen, es gibt Mitmachstationen für Drucktechniken und um 22.30 Uhr einen Poetry Slam mit Bas Böttcher im Rahmen von „Poetry on the Road“. Der Künstler Riccardo Castagnola präsentiert eine interaktive Klanginstallation (18 bis 1 Uhr, Performance um 23.30 Uhr), und es werden den gesamten Abend über 25 Künstlerschallplatten audio-visuell präsentiert. Teerhof 20, 28199 Bremen
Wilhelm-Wagenfeld-Haus
Von 18 Uhr und bis 1 Uhr in der Nacht können Besucher einen Blick in die Ausstellung „Wilhelm Wagenfeld A bis Z“ werfen. Zwischen 19 und 23 Uhr gibt es zu jeder vollen Stunde eine Führung durch die Ausstellung. Um 21.30 Uhr gibt es im Rahmen von „Poetry on the Road“ eine Performance mit der belgischen Künstlerin Maud Vanhauvaert. In Zusammenarbeit mit der Schwankhalle präsentiert das Haus unter dem Motto „Schnippelfilm und Pappmikro“ Guckkästen und Videos (18 bis 1 Uhr). Es gibt bis Mitternacht Getränke und Fingerfood im Innenhof des Hauses, bis 23 Uhr können Besucher auf der Designbörse nach Schätzen für zu Hause stöbern. Auf der Hohwisch 61–63, 28207 Bremen
Wuseum
Wer schon immer mal auf der Trainerbank im wohninvest Weserstadion sitzen, durch den Spielertunnel, den Pressebereich und andere spannende Bereiche laufen wollte, zu denen man als Fan normalerweise keinen Zugang hat, der kann sich diesen Wunsch bei einer „Nachtwanderung“ durchs Weserstadion erfüllen. Die Führungen starten alle 20 Minuten und dauern etwa eine dreiviertel Stunde. Die letzte Führung startet um Mitternacht. Und das Werder-Museum Wuseum hat natürlich auch geöffnet. Franz-Böhmert-Straße 1c, 28205 Bremen
Olbers-Planetarium
Im Olbers-Planetarium gibt es zwischen 18 und 24 Uhr alle halbe Stunde eine Kurzführung. Das Motto lautet: Lassen Sie sich überraschen! Auch hier soll es – getreu dem diesjährigen Motto - der Museumsnacht ums Hören gehen, ebenso erfahren Besucher mehr über die Sternbilder, die sie durch die Lange Nacht der Museen begleiten. Werderstraße 73, 28199 Bremen
MS Dauerwelle
Mit der MS Dauerwelle ist in diesem Jahr auch die Hochschule für Künste (HfK) als Gast bei der Langen Nacht der Museen vertreten. Die Dauerwelle ist ein Schiff, das die Hochschule seit Anfang des Jahres für Ausstellungen, Projekte und Veranstaltungen nutzt. Am 18. Juni hat das Schiff bis 23 Uhr für interessierte Besucher geöffnet. Um 18, 19 und 20 Uhr werden Führungen angeboten. Bürgermeister-Smidt-Brücke, 28199 Bremen
Denkort Bunker Valentin
Auch der Bunker Valentin ist in diesem Jahr wieder Teil der Langen Nacht der Museen. Zwischen 1943 und 1945 kamen beim Bau des als U-Boot-Fabrik geplanten Gebäudes Tausende Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter und KZ-Häftlinge ums Leben. Der Innenbereich des Bunkers, die Ausstellung und der Rundweg können während der Langen Nacht bis 24 Uhr besichtigt werden. In der kostenlosen App „Denkort Bunker Valentin“ erhalten Besucher zusätzliche Informationen. Rekumer Siel, 28777 Bremen
Havengalerie
In der Havengalerie in Bremen-Vegesack ist aktuell die Ausstellung „Mein Gott, Alter“ mit Cartoons von Mario Lars zu sehen. Die Ausstellung widmet sich mit viel Humor dem Thema Älterwerden und den Problemchen, die das Alter so mit sich bringt. Am 18. Juni wird alle 40 Minuten eine 20-minütige Cartoonlesung per Video gezeigt. Die erste Vorstellung startet um 18 Uhr, die letzte um 23.50 Uhr. Alte Hafenstraße 27, 28757 Bremen
Heimatmuseum Schloss Schönebeck
26 Seit 1972 gibt es im Schloss Schönebeck ein Heimatmuseum. In der Halle ist hier aktuell die Sonderausstellung „400 Jahre Vegesacker Hafen“ zu sehen. Um 18.15 Uhr wird es eine Führung durch die Ausstellung geben, ab 19.30 Uhr gibt es Programm mit alten Bildern rund um den Vegesacker Hafen (19.30 bis 20 Uhr/ 22 bis 22.30 Uhr) und Musik zu Stummfilmen über Vegesack und den Fischfang (ab 20.30 bis 21.30 Uhr) auf der Großbild-Leinwand im Schlossgarten. Im Dorfe 3 – 5, 28757 Bremen
Overbeck-Museum
Das Overbeck-Museum wird bei der Langen Nacht der Museen zur Disco. Um 21 und 22 Uhr hüllt eine Bremer Live-DJane das Museum unter dem Titel „Kunst & Klang“ in elektronische Klänge und erweitert so die Wahrnehmung der Kunst. Zu sehen gibt es neben Ölgemälden und Zeichnungen des Malerpaares Fritz und Hermine Overbeck auch Ölgemälde des Künstlers Ansgar Skiba, der direkt mit den Händen malt. Um 23 Uhr führt die Museumsdirektorin Katja Pourshirazi durch die Ausstellung. Alte Hafenstraße 30, 28757 Bremen
Stiftung Haus Kränholm
Um 18 und um 19 Uhr gibt es Führungen durch den Kränholm Skulpturengarten, um 20 Uhr hält Peter Sinapius, Bildender Künstler und Professor für Intermediale Kunsttherapie in Hamburg, passend zum diesjährigen Motto der Langen Nacht, „Vom Hören Sehen“, einen Vortrag mit Klang und Bild unter dem Titel „Hören, was sich der Sichtbarkeit verdankt“. Um 21 und 22 Uhr stellt die Kuratorin der Stiftung in der Kränholm Lounge zudem drei verschiedene Kunstwerke vor. Auf dem hohen Ufer 35, 28759 Bremen
Vegesacker Geschichtenhaus
Im Vegesacker Geschichtenhaus gibt es aktuell eine Sonderausstellung mit Fotografien von Hans Brockmöller zu sehen. Führungen durch die Ausstellung finden von 18.30 Uhr bis 20 Uhr statt. Um 18 Uhr und um 20.30 Uhr gibt es live kommentierte Ausschnitte aus dem Stummfilm „König Hering“ von 1936 zu sehen; um 22 Uhr und um Mitternacht außerdem den Film „Hafenmelodie“ (1963). Um 21 Uhr und um 23 Uhr werden Nachtwächterführungen angeboten. Zum Alten Speicher 5A, 28759 Bremen