Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Im Kulturzentrum Schlachthof Breminale-Gefühl im Winter: Was die "pre:minale" zu bieten hat

Breminale-Fans aufgepasst: Am Sonnabend steigt erstmals die "pre:minale". Wir haben die wichtigsten Infos zum neuen Festival zusammengefasst.
07.02.2025, 05:57 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von Paul Vogt
Inhaltsverzeichnis

Die Breminale steigt 2025 schon im Winter, ein bisschen zumindest: Am 8. Februar findet erstmals die "pre:minale" statt, eine Art eintägige Vor-Breminale. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum neuen Musik-Event:

Wann und wo findet die "pre:minale" statt?

Am 8. Februar im Kulturzentrum Schlachthof. Auf zwei Bühnen, in der Kesselhalle und dem Magazinkeller des Schlachthofs, bietet das Breminale-Team einen Vorgeschmack auf den Sommer. Passend dazu der Name der Veranstaltung. "Pre:minale" oder auf Deutsch: Vorminale, also vor der Breminale.

Weil das Bündnis "Laut gegen Rechts" ebenfalls am Sonnabend zu einer Demonstration mit Programm bis in den Nachmittag aufgerufen hat, wurde der Einlass nach hinten verschoben und soll erst um 17 Uhr beginnen.

Ist das Event kostenlos?

Im Gegensatz zur sommerlichen Breminale gibt es für das Winterevent nur begrenzte und kostenpflichtige Tickets. In Kooperation mit Nordwestticket werden drei solidarische Ticketpreise angeboten. Diese variieren zwischen 25 und 45 Euro. Bei der Breminale 2024 hätten die Veranstalter gute Erfahrungen mit den "Solitickets" gemacht, berichtet David Weingärtner, technischer Leiter des Breminale-Teams.

Wie läuft der Ticketverkauf?

Seit Mitte Dezember läuft der Vorverkauf für die Veranstaltung im Februar. In den ersten Tagen sei die Resonanz "superpositiv" gewesen, so Weingärtner. Die ersten 200 Tickets seien vergriffen gewesen, noch bevor bekanntgegeben wurde, welche Bands spielen werden. Insgesamt werden Tag 900 Tickets angeboten. An diesem Donnerstag teilten die Veranstalter unter anderem auf Instagram mit, dass noch Tickets erhältlich sind.

Wie sieht das Programm aus?

Insgesamt werden bis Mitternacht zwölf Bands und Künstler auf zwei Bühnen verteilt auftreten. Damit es auch möglich ist, alle Bands zu sehen, werden die Künstler leicht versetzt spielen. Im Anschluss an die Konzerte findet im Magazinkeller noch eine After-Show-Party statt.

Wird es ein Kinderprogramm geben?

Nein, dieses Jahr fokussiert sich das Team auf einen Abend voller Bands. Kinder und Eltern müssen vielleicht aber nur einmal ohne Extraprogramm auskommen. "Nach unserer Vorstellung soll die 'pre:minale' keine einmalige Geschichte bleiben. Nächstes Jahr werden wir schauen, wie wir die Veranstaltung noch familiärer gestalten können", so Weingärtner.

Unsere oberste Maxime ist es, dass wir keine Zäune und Kontrollen brauchen.
David Weingärtner, technischer Leiter der Breminale

Bleibt die Breminale 2025 kostenlos?

"Unsere oberste Maxime ist es, dass wir keine Zäune und Kontrollen brauchen", so Weingärtner, "daran rütteln wir nicht." Sprich: Ja, auch 2025 wird die Breminale für alle kostenlos zugänglich sein. Dass so ein großes Festival weiterhin kostenlos bleibe, sei ein Alleinstellungsmerkmal in Deutschland und gebe es nicht mehr so häufig. "Mit der Hilfe der Stadt, des Publikums und der Sponsoren wollen wir das auch die nächsten Jahre weiter erhalten", blickt Weingärtner zuversichtlich auf die kommenden Jahre. Bei der Kampagne im letzten Jahr seien insgesamt 45.000 Euro durch Spenden und weitere Einnahmen wie den Solitickets zusammengekommen. "Das ist eine tolle Zahl, für die wir sehr dankbar sind", freut sich Weingärtner.

Lesen Sie auch

Wie sieht es mit den Gastro-Preisen aus?

Auch für die Breminale wird alles teurer. Von Personal, über Toiletten bis hin zu weiteren externen Dienstleistern. Und natürlich werden auch die Künstler nicht günstiger. Doch laut Weingärtner will man die Gastro-Preise nicht groß anziehen, um Besucher nicht zu verschrecken.

Wird das Programm der Breminale zum ersten Mal auf andere Monate ausgeweitet?

Die Idee hinter "pre:minale" sei eine ganze Weile im Kopf des Teams gewesen, so Weingärtner. Schon zu Corona-Zeiten mussten die Macher auf kleinere Orte ausweichen und eine dezentrale Breminale anbieten. So unter anderem auch im Schlachthof. Dazu gab es auch schon Veranstaltungen wie die "Bike-inale" oder "Nachtinale", die außerhalb der regulären Festivalzeiten stattfanden.

Das Festival im Februar ist laut David Weingärtner ein "Startschuss für den Sommer" und soll der großen Breminale bestenfalls weitere finanzielle Unterstützung generieren.

Lesen Sie auch

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)