Das Focke-Museum ist nun im Besitz eines Wandteppichs, der einst im Speisesaal der ersten Klasse auf dem Schnelldampfer Bremen IV hing. Wie historische Fotografien belegen, hing er dort gemeinsam mit drei weiteren Teppichen, die den Jahreszeiten zugeordnete, im freien ausgeübte Sportarten zeigen.
Die Bremen IV wurde auf der AG Weser gebaut und erhielt bereits nach ihrer Jungfernfahrt von Bremerhaven nach New York im Jahr 1929 das Blaue Band als schnellstes Schiff auf der Transatlantik-Route zwischen Europa und den Vereinigten Staaten. Dadurch, und durch seine luxuriöse Innenausstattung, wurde das Schiff berühmt. Während des Zweiten Weltkrieges wurde es 1940 zu einem Truppentransporter umgerüstet. Nur ein Jahr später brannte es komplett aus und wurde schließlich verschrottet, nachdem alle brauchbaren Teile ausgebaut wurden. Wie lange der Teppich an Bord war und was mit ihm nach der Verschrottung des Schiffes und bis zur Aufnahme ins Magazin von Hapag Lloyd geschah, ist nicht bekannt.
Der nun ins Focke-Museum aufgenommene Wandschmuck zeigt eine Golfpartie vor einer Bergkulisse. Entworfen wurde der 400 mal 188 Zentimeter große Teppich einst von dem Künstler Max Clarenbach (1880-1952), der sich auch als "Maler des Niederrheins" einen Namen machte.
Der Teppich wurde mithilfe der Hapag Lloyd-Stiftung bereits in Belgien gereinigt. Nach der Wiedereröffnung des Focke-Museums 2026 soll er in einem Kabinett hängen, das sich der Bremen IV und dem Norddeutschen Lloyd widmet.