Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Landeswettbewerb Schülermedien Preise für "Superlessing", "Kunterbunt" und "Die Eule"

Wenn Schüler ihre eigene Zeitung machen, kommt manchmal weit mehr zusammen als Lehrerwitze, Lieblingsessen und Fotos vom letzten Klassenausflug. Drei besonders gute Ausgaben haben nun Preise erhalten.
06.03.2025, 05:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Preise für
Von Joerg Helge Wagner

Sie haben beinahe schon ein Abonnement auf einen Preis beim Landeswettbewerb Schülermedien: die jungen Redakteurinnen und Redakteure der Grundschulzeitung "Superlessing". Seit 14 Jahren betreut von der engagierten Lehrerin Lea Johansson, wurde das Blatt im vorigen Jahr sogar Bundessieger in seiner Kategorie. Diese Chance besteht jetzt erneut, denn als Gesamtsieger im Bremer Landeswettbewerb wurde die Dezember-Ausgabe von "Superlessing" wieder zur Teilnahme am Bundeswettbewerb eingereicht. Dessen Sieger werden am Freitagmittag in Stuttgart verkündet.

Im Land Bremen wiederum gab es noch zwei Sonderpreise, die zusammen mit dem Hauptpreis am Mittwoch verliehen wurden. Als Newcomer wurde die erste Ausgabe von "Kunterbunt" ausgezeichnet, entstanden an der Grundschule an der Nordstraße. Auch für das muntere Interview "Die Mathe-Misere", das Jale Assmus für "Die Eule" geführt hat, gab es eine Ehrung.

"Die Eule" ist ein Projekt der Oberstufe an der Carl-von-Ossietzky-Schule in Bremerhaven. Abweichend von der Tradition fand die Preisverleihung deshalb nun in der Seestadt statt. Statt ins Schulmuseum Auf der Hohwisch ging es ins Druckzentrum Nordsee nach Bremerhaven. Neben den Geldpreisen erhielten die Schülerzeitungsredakteure als Anerkennung eine exklusive Führung durch das Druckzentrum Nordsee. Unterhaltsam und mit viel Humor präsentierte Projektleiter Lars Krüger tonnenschwere Papierrollen und Druckmaschinen, die mehrere Stockwerke hoch sind.

Lesen Sie auch

Bei der Siegerehrung gab es zusätzlich zur Finanzspritze und zur Urkunde für jeden Preisträger auch noch eine Laudatio durch ein Mitglied der fünfköpfigen Jury. Linda Blöchl von der Landeszentrale für politische Bildung lobte vor allem das konstant hohe Niveau von "Superlessing" über Jahre hinweg. Dabei wechseln die Redaktionsmitglieder regelmäßig, denn die Zeitung wird immer von einer Arbeitsgruppe aus den 4. Klassen der Grundschule an der Lessingstraße produziert. Mit einer Auflage von 300 Exemplaren erscheint sie zweimal jährlich.

Bei der Neuerscheinung "Kunterbunt" gefiel Renate Raschen von der Bildungsbehörde vor allem die Themenauswahl. "Den Umbau der Schule über mehrere Ausgaben zu begleiten, finde ich klasse", lobte die Wettbewerbsreferentin. Und die Idee, einmal sämtliche Klassensprecher vorzustellen, zeige auch, wie früh und wo Demokratie beginnen muss. Und wenn man sich in der nächsten Ausgabe um den Zustand der Schultoiletten kümmern wolle, scheue die Redaktion offenbar auch vor heiklen Themen nicht zurück.

Jale Assmus studiert seit Kurzem Molekularmedizin in Göttingen – und dort ist sie an diesem Morgen um 5 Uhr aufgestanden, um rechtzeitig zur Preisverleihung in Bremerhaven zu sein. Ihr Interview zur "Mathe-Misere" gefiel der Jury, weil es Ermunterung, Information und Unterhaltung miteinander verband. Die Idee dazu kam Assmus, weil sie selbst Nachhilfe-Unterricht in Mathematik gegeben hat. "Die Fragen waren kritisch, aber nie respektlos", befand Kathrin Brocks, die bei der "Nordsee-Zeitung" den redaktionellen Nachwuchs, die Volontäre, betreut.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)